09 Flashcards

1
Q

abbeißen

A

با دندان جدا کردن جویدن
etw. mit den Zähnen abtrennen

Hilfsverb: haben
Präteritum: Ich biss ab
Partizip Perfekt: abgebissen
Partizip Präsens: abbeißend

(sich+D, Akk., von+D)

Er biss von dem Apfel ab.
Ihm wurde von einem Hund ein Ohr abgebissen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

abberufen

A

فراخواندن احضار کردن، برکنار کردن
jmdn.jemanden von seinem Posten zurückrufen

Hilfsverb: haben
Präteritum: Ich berief ab
Partizip Perfekt: abberufen
Partizip Präsens: abberufend

Akk., (aus+D, von+D)

Sie wurde von ihrer Stelle abberufen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

abbringen

A

منصرف کردن بازداشتن
پاک کردن
jmdn. von etw. ablenken, wegbringen
etw. von einer Stelle entfernen

Hilfsverb: haben
Präteritum: Ich brachte ab
Partizip Perfekt: abgebracht
Partizip Präsens: abbringend

(Akk., von+D)

Sie konnte ihn nicht von seinem Plan abbringen.
Er lässt sich von seiner (irrigen, wohlbegründeten) Meinung, Ansicht nicht abbringen.
Bringst du den Flecken vom Tischtuch nicht ab?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

abbuchen

A

برداشت کردن
eine Forderung im Buch, Rechnungsbuch absetzen
von der Habenseite eines Kontos wegnehmen

Hilfsverb: haben
Präteritum: ich buchte ab
Partizip Perfekt: abgebucht
Partizip Präsens: abbuchend

(Akk., von+D)

Der Betrag wird vom Konto abgebucht.
Die Bank buchte den Betrag von meinem Konto ab
Die Miete wird vom Konto abgebucht.
Ist die Überweisung von deinem Konto abgebucht?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

abfahren

A

راه افتادن (با ماشین یا قطار) ترک کردن
(von Personen oder Fahrzeugen) einen Ort zu einer bestimmten Zeit fahrend verlassen; weg-, davonfahren.
durch Einschlagen einer anderen Richtung fahrend verlassen.
1] intransitiv, Hilfsverb sein: sich (fahrend, im Fahrzeug) von einem Ort wegbegeben
[2] transitiv, Hilfsverb haben: etwas von einem Ort (fahrend, mit einem Fahrzeug) an einen anderen Ort bringen
[3] transitiv, Hilfsverb haben: etwas (fahrend, bei der Fahrt, mit einem Fahrzeug) abtrennen
[4] transitiv, Hilfsverb sein: eine bestimmte Strecke entlangfahren
[5] übertragen, Hilfsverb haben, jemanden abfahren lassen: jemandem eine Abfuhr erteilen
[6] übertragen, Hilfsverb sein, auf jemanden/etwas abfahren: sehr gerne mögen

Hilfsverb: sein, haben
Präteritum: ich fuhr ab
Partizip Perfekt: abgefahren
Partizip Präsens: abfahrend

(sich+A, Akk., Dat., auf+A, nach+D, von+D)

Er ist vom Hauptbahnhof abgefahren.
An der nächsten Ausfahrt von der Autobahn abfahren.
Als Tom auf dem Bahnsteig ankam, fuhr der Zug gerade ab.
Der Zug fährt um sieben Uhr fünfzehn vormittags ab.
Der Zug fährt von hier ab um neun Uhr vormittags.
Und dort liegt der Bahnhof, von dem einmal unsere Fernzüge abfuhren.
Du wärst total auf mich abgefahren.
Darauf wird sie abfahren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

abfärben

A

رنگ دادن لکه‌دار کردن
تاثیر گذاشتن
die eigene Farbe (unerwünscht) auf etwas anderes übertragen
auf etw., jmdn. Einfluss ausüben

Hilfsverb: haben
Präteritum: ich färbte ab
Partizip Perfekt: abgefärbt
Partizip Präsens: abfärbend

(Akk., auf+A)

Der blaue Pyjama färbte beim Waschen ab, färbte auf die andere Wäsche ab.
Der schlechte Umgang färbt auf den Jungen ab.
Das Verhalten der Eltern ist auf die Kinder abgefärbt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

abfinden

A

غرامت پرداختن جبران کردن، راضی کردن
توافق کردن راضی بودن (sich abfinden)
durch eine einmalige Geldzahlung, Sachleistung für etwas [teilweise] entschädigen.
sich einigen, vergleichen.
sich mit jemandem, etwas zufriedengeben; sich in etwas fügen.

Hilfsverb: haben
Präteritum: ich fand ab
Partizip Perfekt: abgefunden
Partizip Präsens: abfindend

(sich+A, Akk., mit+D, für+A, bei+D)

Er hat ihn mit einer hohen Summe abgefunden.
jmdn. mit einer Kleinigkeit, ein paar Worten abfinden.
Ich fand mich mit den Gläubigern ab.
Ich fand mich mit meinem Schicksal ab.
Wir müssen uns wohl damit abfinden, dass die Energiekosten steigen.
» Ich habe mich damit abgefunden, dass meine Eltern der Weihnachtsmann waren, aber ich bin noch immer nicht dahintergekommen, wie sie die ganzen Häuser in einer Nacht geschafft haben.
» Die neue Generation hat sich abgefunden mit den Verfassungsbrüchen, dem Lügengespinst der Machthaber und dem ganz und gar kriminellen Wesen des Staates.
» Mit Fehlern und Lügen kann ich mich abfinden, aber totale Humorlosigkeit ist für mich unverzeihlich.
» Romeo liebte Julia mehr, als er sich dessen bewusst war, und er konnte sich nicht mit dem Gedanken abfinden, sie verloren zu haben.
» Ich kann mich damit abfinden, wenn ein Haus unordentlich ist, aber ich mag es nicht, wenn es schmutzig ist.
» Im Vergleich mit Männern müssen sich Frauen oft mit einem deutlich niedrigeren Gehalt abfinden.
» Ich konnte mich nicht mit seiner Grobheit abfinden.
» Ich habe mich schon vor langem damit abgefunden.
» Für diese Verluste muss sie noch abgefunden werden.
» Tom hat sich damit abgefunden, dass er nicht mehr der Kraftprotz ist, der er einmal war.
» Und die Bevölkerung der meisten westeuropäischen Länder fand sich bald mit der Präsenz einer Besatzungsarmee ab, die allenthalben für ihr korrektes, ja höfliches Verhalten gepriesen wurde.
» Sie wollte sich nie mit ihrem Los als Sklavin abfinden.
» Du musst dich einfach damit abfinden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

entscheiden

A

تصمیم گرفتن
2 تصمیم خود را گرفتن انتخاب کردن (sich entscheiden)

Hilfsverb: haben
Präteritum: ich entschied
Partizip Perfekt: entschieden
Partizip Präsens: entscheidend

((sich+A, Akk., über+A, für+A, über+D, gegen+A)

Das kann ich nicht allein entscheiden, da muss ich erst fragen.
Ich kann selbst entscheiden, wann ich mit der Arbeit beginne.
Sie können zwischen Fleisch- und Fischmenü entscheiden.
Sie kann sich nicht entscheiden, welchen Pullover sie kaufen möchte.
Ganz gleich für welche Luftsportart Sie sich entscheiden, in unseren Mitgliedsvereinen finden Sie viele Luftsportler mit gleichen Interessen, vom Freizeitpiloten bis zum ambitionierten Wettbewerbssportler.
Ich habe mich entschieden, ab nächster Woche nicht mehr zu rauchen.
Für welchen Anzug haben Sie sich entschieden?
Ich kann mich für keinen von beiden entscheiden.
Unsere Firma entschied sich für einheitliche Gebühren.
» Dann entscheidet sich erst, welche Mannschaft in das Finale von dem Turnier kommt.
» Eine Organisation entscheidet darüber, wer gewinnt.
» Ich hab mich entschieden, meine schiefen Zähne richten zu lassen.
» Das höchste Gericht von Kenia hat entschieden, dass die Wahl von August wiederholt werden muss.
» Nun ist es an der Zeit, dass du dich entscheidest, ob du heiraten möchtest oder nicht.
» Während er sich umzog, entschied er wohin er zum Abendessen gehen würde.
» Er entschied sich schließlich zu heiraten.
» Ich entscheide selbst.
» Der Doktor entschied, sofort zu operieren.
» Deswegen hat Apple entschieden, die Musiker doch zu bezahlen.
» Welche Technik eingesetzt wird, entscheidet sich im April.
» Für wen das genau gelten wird, müssen die einzelnen Länder noch entscheiden.
» Ich habe entschieden, keine Unterwäsche mehr zu tragen.
» Ist es richtig, dass ein Arzt entscheide, wann jemand sterben muss?
» Das Los wird entscheiden, wohin wir in Urlaub fahren.
» Nach welchen Kriterien entscheidest du, wen du wählst?
» Am Montag wird sich der Fall entscheiden.
» Eine Jury entscheidet dann, welche Arbeiten die besten sind.
» Jetzt, da du erwachsen bist, ist es an dir zu entscheiden, was du tun willst.
» Ja, es stimmt, ich zweifle und kann mich nicht entscheiden.
» Sollten Sie sich für eine Reservierung entscheiden, nutzen Sie einfach das Formular.
» Wir entschieden uns, einen Spaziergang zum nahe gelegenen Wald zu unternehmen.
» Die Frühschicht entschied sich gegen einen Streik.
» Wer entscheidet, findet Ruhe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

beginnen

A

1 شروع کردن شروع شدن

Hilfsverb: haben
Präteritum: ich begann
Partizip Perfekt: begonnen
Partizip Präsens: beginnend

(mit+D, von+D, bei+D, als)

Das Spiel beginnt um 15.30 Uhr.
Die Arbeiten sind sofort begonnen worden.
Die Schulferien beginnen morgen.
In zwei Wochen beginnen die Sommerferien.
Es beginnt zu addieren.
Es beginnt zu regnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

umstritten

A

1 بحث‌برانگیز مشاجره‌انگیز

Die Theorien des Wissenschaftlers sind umstritten.
Seine Familie wollte das umstrittene Thema nicht erwähnen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

da beißt die Maus keinen Faden ab

A

umgangssprachlich: Bestätigung einer Aussage – daran ist nicht zu rütteln, das ist unabänderlich, das ist so und nicht anders, dagegen ist nichts zu machen

Ich hab mein Resolution und da beißt kein Maus keinen Faden davon: eine Anstellung will ich und auf lebenslänglich und mit Pension; krieg ich das nicht, schmeiß ich ihnen den Bettel vor die Tür.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

sich lieber die Zunge abbeißen

A

auf keinen Fall etwas verraten oder etwas sagen

Bevor mein Chef zugibt, dass das Projekt von Anfang an zum Scheitern verurteilt war, beißt er sich lieber die Zunge ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

einen abbeißen

A

umgangssprachlich, besonders berlinisch: Alkohol trinken

Beim Junggesellenabschied gingen sie ordentlich einen abbeißen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Abbiss

A

[1] Botanik: Pflanzenart aus der Gattung Succisa in der Unterfamilie der Kardengewächse (Dipsacoideae) innerhalb der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)[1]
[2] Jägersprache: vom Wild abgebissener Pflanzentrieb
[3] Jägersprache: vom Wild beschädigte Stelle an Pflanzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

die Jägersprache

A

Linguistik: die Fachsprache der Jäger, der Jagd, des Jagdwesens, des Waidwerkes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

der Jäger

A

شکارچی صیاد

  1. Die Jäger gingen zur Jagd.
  2. Ich hörte den Hund des Jägers bellen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

jemanden vom rechten Weg abbringen

A

jemanden zu Fehlern verleiten, jemanden zu einem schlechten Lebenswandel verführen

Er war begabt und hätte so viel erreichen können, doch die kriminellen Freunde brachten ihn vom rechten Weg ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

dieser Zug ist abgefahren

A

[1] umgangssprachlich: es ist zu spät für etwas

Zu seinem Schrecken musste er einsehen, dass dieser Zug bereits abgefahren war.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

betäuben

A

1 بیهوش کردن بی‌حس کردن
2 منگ کردن گیج کردن

Hilfsverb: haben
Präteritum: ich betäubte
Partizip Perfekt: betäubt
Partizip Präsens: betäubend

(sich+A, Akk., mit+D, durch+A)

In einem Fall soll der Mann seine 20 Jahre jüngere Frau zuvor mit Äther betäubt haben.
Wir wollten uns betäuben, und man machte es uns nicht schwer.
Sie essen Junkfood und zu viel raffinierten Zucker und betäuben sich mit Alkohol.
» Die Retter haben die Kinder dafür betäubt.
» Der Junge wird an der Stelle betäubt, damit es nicht so weh tut.
» Zu viel Alkohol betäubt unsere Sinne.
» Der Zahnarzt betäubt das Zahnfleisch, bevor er operiert.
» Schon beim Einlass in die Experimentierbühne prasselte Höllenlärm auf die Zuschauer nieder, betäubt sank man auf den nächstbesten Platz.
» Bitte gib mir irgendein Medikament, um die Schmerzen zu betäuben.
» Er lud seine Opfer zu einer Hochzeitsreise ein und betäubte sie dann mit Kaffee, der mit Barbitursäure versetzt war.
» Vielleicht betäubte man mich gerade mit Narkosemittel, um mich in den Operationssaal zu schieben und eine verheimlichte Blutung abzusaugen.
» Der Aberglaube ist das ungeheure, fast hilflose Gefühl, womit der stille Geist gleichsam in der wilden Riesenmühle des Weltalls betäubt steht und einsam.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

ohrenbetäubend

A

sehr laut

ein ohrenbetäubender Lärm, Beifall
Ohrenbetäubend laut ertönt das Horn und versucht, sich gegen den pfeifenden Wind durchzusetzen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

sinnbetäubend

A

die Sinne betäubend, berauschend

der Jasmin duftete sinnbetäubend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

der Rotz

A

1 فین

Rotz lief aus ihrer Nase, aber das war ihr egal.
Genüßlich zog er sämtlichen Rotz aus der Nase hoch ins Gehirn.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Rotz und Wasser heulen

A

umgangssprachlich: stark, bitterlich weinen

Als ihr Freund sie verlassen hat, heulte sie Rotz und Wasser.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

heulen

A

زوزه کشیدن
2 زاری کردن هق‌وهق گریه كردن

Hilfsverb: haben
Präteritum: ich heulte
Partizip Perfekt: geheult
Partizip Präsens: heulend

Sobald die Sirenen heulten, sprangen wir aus den Betten.
» Ich knallte die Zimmertür hinter mir zu und heulte in den gelbroten, kratzigen Vorhangstoff.
» Alle Schleusen öffneten sich und sie heulte Rotz und Wasser.
» Ich heule oft in letzter Zeit.
» Der ernste Moment wurde akustisch begleitet vom Raunen der betenden Frau, und von den Klängen des Bora, der wie aus Orgelpfeifen durch das Gemäuer heulte.
» Meine Mutter sagte ihm Weibergeschichten nach und heulte sehr viel.
» Die Wölfin heult.
» Nach dieser Schreckensnachricht heulten viele Menschen.
» Tom heult wie ein Schlosshund.
» Die Sirenen fingen an zu heulen.
» Das Kleinstkind heult, weil es denkt, dass ihm niemand zuhört.
» Wieso heulst du?
» Na, na, Kindchen, heulen Sie nicht.
» Die Hunde fingen an zu heulen, als Tom zu singen anfing.
» Ich hörte einen Wolf heulen.
» Er hat sich ein weißes Betttuch über den Kopf gezogen und geheult.
» Die Sirenen der Feuerwehr heulten gestern sehr oft.
» Der Sturm blies und heulte, als wenn er alte Lieder sänge.
» Ich nehme mir meinen Buben, der verklammert sich mit seinen Fingern fest in meine Kleider und heult still und zornig vor sich hin.
» Es heult das Wolfsrudel rund um den Baum, auf den ein Reisender geklettert ist, um sich zu retten.
» Im Hintergrund heulte der Wind, der durch fast jede Ritze im Haus drang und es völlig auskühlte.
» Nach der ersten Enthauptung habe ich geheult.
» Hat das Baby dann geheult?
» Von seiner Frau verlassen heulte er wie ein Schlosshund.
» Was heulst und winselst du, Sturmwind, in meinem Schornstein?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

schminken

A

Haut, Gesicht oder Augen mit Hilfe von Schminke farblich gestalten

Hilfsverb: haben
Präteritum: ich schminkte
Partizip Perfekt: geschminkt
Partizip Präsens: schminkend

(sich+A, sich+D, Akk., mit+D, als)

Sie schminkt sich jeden Morgen.
» Ich schminke mich grundsätzlich nicht.
» Vor der Sendung wird der Moderator in der Maske geschminkt.
» Ich denke, dass Mary zu jung ist, um sich zu schminken.
» Ich schminke ihre Töchter nicht.
» Ich muss mir die Haare föhnen, mich schminken und mich anziehen.
» Für die Feier schminkte sich Julia, um besonders hübsch auszusehen.
» Ich mag es nicht, wenn ein junges Mädchen stark geschminkt ist.
» Männer schminken sich nicht so häufig wie Frauen.
» Tom mag keine Frauen, die sich zu stark schminken.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

bieder

A

ساده معصوم، صادقانه

brav und bieder führte er den sinnlosen Befehl aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

die Biederkeit

A

die Eigenschaft, bieder zu sein

Eure ganze Biederkeit kotzt mich an!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

bräunen

A

برنزه کردن قهوه‌ای کردن
2 قهوه‌ای‌‌‌رنگ کردن

Hilfsverb: haben
Präteritum: ich bräunte
Partizip Perfekt: gebräunt
Partizip Präsens: bräunend

sich+A, Akk.

Die Sonne hat ihre Haut gebräunt.
» Tom lag auf dem Steg und ließ sich von der Sonne bräunen.
» An der Sonne bräune ich wegen meiner dunklen Hautfarbe besonders schnell.
» Sie wird sich während ihres Urlaubs am Strand bräunen.
» Die Sonne bräunt die Urlauber, die dicht an dicht am Strand liegen.
» Zucker wird zu Karamell gebräunt.
» Die Sonne bräunt meine Haut.
» Sein Körper war groß, gebräunt und durchtrainiert.
» Der Braten ist fast gar, aber er muss noch etwas mehr bräunen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

blass

A

رنگ‌پریده بی رنگ

  1. Du siehst ganz blass aus. Bist du krank?
  2. Er erschrak sich und wurde blass.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

keinen blassen Dunst haben

A

meist leicht abwertend: keine Ahnung haben, nicht Bescheid wissen

Sie hat doch keinen blassen Dunst wovon wir reden!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

abwertend

A

تحقیرآمیز خفت‌بار

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

abwerten

A

کاهش ارزش دادن تضعیف کردن، نرخ پایین آوردن

Hilfsverb: haben
Präteritum: ich wertete ab
Partizip Perfekt: abgewertet
Partizip Präsens: abwertend

sich+A, Akk.

Damit das gelingt, oder wenigstens auf den Weg gebracht wird, müssen die US-Zinsen steigen und der Dollar abwerten.
Er hoffte auf Deutschland-Italien, jetzt ist Türkei-Russland im Finale möglich. Ist es ungerecht, „kleine“ Fußballnationen so abzuwerten?“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

keinen blassen Schimmer haben

A

überhaupt keine Ahnung oder Idee haben; gar nichts zu etwas wissen

Ich hab’ keinen blassen Schimmer, wie man ein Flugzeug fliegt!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

die Echtheit

A

اصالت صحت

Die Echtheit dieses Gemäldes wurde noch nicht von einem Experten überprüft.
[1] Die Echtheit der Hitler-Tagebücher, die der Stern veröffentlichte, wurde schnell in Frage gestellt.
[2] Nach dem Tod seiner Frau war Theo die Echtheit seiner Trauer anzumerken.
[2] „Etwas ging mir freilich sehr zu Herzen, ihre Tränen, an deren Echtheit zu zweifeln ich keinen Grund hatte.“[1]
[3] Nach dem Waschen war das neue T-Shirt total ausgebleicht - so viel zu der Echtheit der verwendeten Farben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

ausgiebig

A

1 مفصل گسترده

Heute will er sich ausgiebig um den seltsamen Fund kümmern.
Sie kann es um so ausgiebiger tun, je länger sie ist.

36
Q

großzügig

A

1 سخاوتمند بخشنده

Sie hat zum Geburtstag ein Auto bekommen. Ihre Eltern sind sehr großzügig.
Waren Sie mit Dino großzügiger als Ihr Vater mit Ihnen?

37
Q

strahlen

A

درخشیدن

Hilfsverb: haben
Präteritum: ich strahlte
Partizip Perfekt: gestrahlt
Partizip Präsens: strahlend

Akk., vor+D

Sterne strahlen am Himmel oben.
» Sie strahlt vor Glück.
» Aus ihren großen Augen strahlte ein gütiger, zart verschämter Schimme

38
Q

Strahlemann, der

Strahlefrau, die

A

umgangssprachlich Person, die durch ständiges Lächeln gute Laune und Optimismus ausstrahlt bzw. diesen Eindruck erwecken möchte

39
Q

Strahler, der

A
  1. Gerät
  2. Substanz, die radioaktive Strahlen aussendet, Strahlenquelle

Weil der abgeteilte Raum kein Tageslicht bekommt, sind unter der Decke fünf Strahler montiert.

40
Q

ausstrahlen

A

منتشر کردن
1. …
⟨etw. ausstrahlen⟩ etw. (in Strahlen) verbreiten
⟨(von etw.) ausstrahlen⟩ sich (in Strahlen) verbreiten
2. ⟨(auf jmdn., etw.) ausstrahlen⟩ auf jmdn., etw. wirken
3. [Rundfunk, Fernsehen] etw. senden

Hilfsverb: haben
Präteritum: ich strahlte aus
Partizip Perfekt: ausgestrahlt
Partizip Präsens: ausstrahlend

(Akk., auf+A, von+D)

Wir strahlen stündlich Nachrichten aus.
» Er trat ganz nah an das Foto von Carl Peters heran, einem hässlichen Zwerg mit Raubvogelblick, dessen Augen etwas Unerbittliches ausstrahlten.
» Ein Smaragd strahlt eine grünliche Farbe aus, welche die Schönheit des Edelsteins prägt.
» Man hat sich nun sogar dafür eingesetzt, Fernsehprogramme in Esperanto über das Internet auszustrahlen.
» Fernsehsendungen, die während der Hauptsendezeit ausgestrahlt werden, dürfen nichts enthalten, was für Kinder, die möglicherweise zuschauen, ungeeignet ist.
» Jeden Samstag sehe ich fern, denn dann werden die besten Filme ausgestrahlt.
» Er strahlt Ruhe aus.
» Eine Glühbirne strahlt sehr viel Hitze aus.
» Ich schaltete den Fernseher ein und der Grand Prix wurde ausgestrahlt.
» Solcherart Machtwillen muss Merkel nicht mehr ausstrahlen.
» Der apokalyptische Untergang der Menschheit ereignete sich, kurz nachdem die Menschen aufgehört hatten, die Original Raumschiff-Enterprise-Serie in den Weltraum auszustrahlen.
» Die Nachrichten wurden pünktlich ausgestrahlt.
» Das einstündige Konzert im Kennedy Center wurde gestern Abend im Fernsehen ausgestrahlt.
» Es dauerte nur wenige Stunden, bis diese Nachricht weltweit auf allen Nachrichtenkanälen ausgestrahlt wurde.
» Ein britischer Fernsehsender hat eine Weihnachtsansprache des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad ausgestrahlt und damit einen Sturm der Entrüstung ausgelöst.
» Als habe jemand einen Schalter umgelegt, war es wieder da, das Charisma, das er schon in Chicago ausgestrahlt hatte.
» Tschernobyl strahlt noch bis heute Radioaktivität aus.
» Bei günstigem Lichteinfall strahlen die Glasfenster einen überirdischen Glanz aus.
» Alles in diesem Hain strahlt Licht und Leben aus.
» Das hatte er vor allem seiner sittlichen Rechtschaffenheit zu verdanken und seiner Gottesfurcht, die sein steifer weißer Kragen ausstrahlte.
» Wird diese Radiosendung noch immer ausgestrahlt?

41
Q

Strahlung, die

A
  1. [Physik] in Form von verschiedengearteten Strahlen von einer Strahlenquelle aus sich geradlinig fortbewegende Energie

die elektromagnetische, radioaktive, harte, weiche, ultrarote, (un)sichtbare, energiereiche, ionisierende Strahlung
die kosmische Strahlung

42
Q

abstrahlen

A
  1. [Physik, Technik] Wellen aussenden
  2. [Technik] etw. mit dem Sandstrahlgebläse bearbeiten, reinigen

Hilfsverb: haben
Präteritum: ich strahlte ab
Partizip Perfekt: abgestrahlt
Partizip Präsens: abstrahlend

von+D, (Akk.)

Eine Glühbirne strahlt sehr viel Hitze ab.
» Das Messsignal wurde über eine externe Soundkarte vom Notebook zum Verstärker geschickt und über den Dodekaeder in den Raum abgestrahlt.
» Der Heizkörper strahlt Wärme ab.
» Solche Explosionen werden Supernova genannt, und sie strahlen wochenlang so viel Licht ab, dass sie sogar eine Galaxie mit Milliarden von Sternen überstrahlen.
» Fred kam mit schmalen Lippen zu ihm und ließ den Blick über das Licht wandern, das der kaputte Bildschirm abstrahlte.
» Die Sonne strahlt nur ihre Wärmenergie ab, steigt auf, kulminiert und versinkt wieder.
» Ein Heizkörper strahlt Wärme ab.
» Daher wird häufig versucht Farben und Putze abzubrennen, abzustrahlen, abzufräsen oder mit Wasserhöchstdruck zu entfernen.
» In den meisten Fällen handelt es sich daher um eine geläufige Marketingübung, bei der etwas Glanz eines Toplabels auf den Lack der Karosserie abstrahlen soll.
» Der zu übertragende Inhalt wird durch sogenannte Modulation per Trägerwelle von der Sendeantenne abgestrahlt.
» Sonnenenergie wird von der Sonne hergestellt und abgestrahlt.

43
Q

anstrahlen

A

نور انداختن نور افکندن
2 لبخند زدن

Hilfsverb: haben
Präteritum: ich strahlte an
Partizip Perfekt: angestrahlt
Partizip Präsens: anstrahlend

Akk

Das Gebäude wurde von außen mit Lichtern angestrahlt.
» Sie strahlte ihn an.
» Dann kann die Sonne den Mond nicht mehr anstrahlen.
» Meine Großmutter saß im Halbdunkel auf der Couch, von den Bildern aus dem Fernseher in bläulichen Farben angestrahlt.

44
Q

aufstrahlen

A

strahlend aufleuchten

Hilfsverb: haben
Präteritum: ich strahlte auf
Partizip Perfekt: aufgestrahlt
Partizip Präsens: aufstrahlend

seine Augen strahlen begeistert, gläubig auf
Die Augen der jungen Frau, die wirklich leicht gerötete Ränder hatten, strahlten sichtlich auf.

45
Q

bestrahlen

A

Strahlen auf etw., jmdn. werfen

Hilfsverb: haben
Präteritum: ich Bestrahlte
Partizip Perfekt: Begestrahlt
Partizip Präsens: Bestrahlend

Akk

» Du verlegst deine Aufmerksamkeit in dein Herz und stellst dir vor, wie du das ganze U-Bahn-Abteil und alle darin Sitzenden mit liebender Heilkraft bestrahlst.
» Dort wird man mit einem bestimmten Licht bestrahlt und die Haut wird brauner.
» Bei der Bestrahlung ist es wichtig, die Apparatur exakt auszurichten, damit genau der vorher bestimmte Ort bestrahlt wird.
» Scheinwerfer bestrahlten die Szene.
» Dabei wurden die teilnehmenden Patienten nach einem genau festgelegten Protokoll über mehrere Monate am ganzen Körper mit Blaulicht bestrahlt.
» Die Studenten zerlegten die Puppen in ihre Einzelteile, bestrahlten sie mit Infrarot-Licht, zündeten Proben an und testeten das Plastik auf Löslichkeit.

46
Q

durchstrahlen

A

fachsprachlich etw. mit Strahlen durchdringen

Hilfsverb: haben
Präteritum: ich strahlte durch
Partizip Perfekt: durchgestrahlt
Partizip Präsens: durchstrahlend

Akk

Aber er durchstrahlt sein Werk und erfüllt es mit unvergleichlicher Schönheit.
Doch sobald man ihn mit kohärentem Licht durchstrahlt, erscheint das dreidimensionale Bild der aufgenommenen Szene.

47
Q

einstrahlen

A

etw. in Strahlen in etw. schicken
in Strahlen eindringen

Hilfsverb: haben
Präteritum: ich strahlte ein
Partizip Perfekt: eingestrahlt
Partizip Präsens: einstrahlend

Auf +a

die Sonne strahlt Energie, Wärme, Licht auf die Erdoberfläche ein
Auf die zwölf Zonen strahlten die Planeten und die Tierkreiszeichen ein.
Das Unterdach kann zurückgezogen werden, so dass das Sonnenlicht direkt auf den Rasen einstrahlen kann.

48
Q

erstrahlen

A

strahlend erglänzen

Hilfsverb: haben
Präteritum: ich erstrahlte
Partizip Perfekt: ergestrahlt
Partizip Präsens: erstrahlend

vor+D

Er liebt es, wenn ihr wunderbares Lächeln erstrahlt.
» Einen Augenblick lang erstrahlte eine verlockende Chance, doch gleich darauf verflog sie wie ein Blitz.
» Inmitten der Armseligkeit menschlicher Lebensumstände erstrahlt das Heil der Welt und verwandelt das Leben der Menschen.
» Ein Mensch ohne Glauben ist so, als würde er behaupten, in der dunklen Nacht erstrahlten die Blumen in ihrer schönsten Farbe.
» Die Gischt der Brandung erstrahlte im weißesten Weiß.
» In dunkler Nacht erstrahlen vor ihnen mit einem Mal die Lichter eines prächtigen Schlosses.
» Die Straßen erstrahlen unter der Frühlingssonne.
» Der Nebel wird währenddessen dünner, und schließlich erstrahlt Islands Sommersonne.
» Die Bläue des Himmels erstrahlte über dem Grün der Wiesen.
» Während die Kirche Sankt Markus in barocker Pracht erstrahlt, besticht unsere Klosterkapelle eher durch Schlichtheit.
» Nächtlicher Schneefall ließ die Berge am frühen Morgen in weißem Glanz erstrahlen.
» Nach der Renovierung erstrahlte die Basilika in alter Pracht.

49
Q

sandstrahlen

A

etwas
mit dem Sandstrahlgebläse bearbeiten

Hilfsverb: haben
Präteritum: ich Sandstrahlte
Partizip Perfekt: Sandgestrahlt
Partizip Präsens: Sandstrahlend

Akk

Und ergänzt, eine Glasfassade sei im Unterhalt “nicht grundsätzlich teurer” als eine Backsteinmauer, die man ja auch regelmäßig sandstrahlen müsse.
Aufgrund der hohen Bewegungsenergie donnern selbst mikroskopische Partikel mit der Wucht einer Gewehrkugel heran und können Solarsegel oder Wärmeschutzfolien “sandstrahlen”.

50
Q

verstrahlen

A
  1. ⟨jmd., etw. verstrahlt etw.⟩ Synonym zu ausstrahlen (2)
  2. ⟨etw. verstrahlt jmdn., etw.⟩ durch Radioaktivität¹ verseuchen

Hilfsverb: haben
Präteritum: ich verstrahlte
Partizip Perfekt: vergestrahlt
Partizip Präsens: verstrahlend

Akk

Das Gelände ist radioaktiv verstrahlt.
» Das Material hat die gesamte Umgebung rund um das Kraft-Werk Fukushima verstrahlt.
» Sie verstrahlt so eine besondere Ruhe.
» Die Katastrophe von Tschernobyl verstrahlte ganze Landstriche.

51
Q

die Abwertung

A

(کاهش ارزش (پول

52
Q

etwas aus dem Bauch heraus tun / entscheiden

A

beschließen etw. nach Instinkt
etwas aus dem eigenen Gefühl heraus tun / heraus entscheiden

umgangssprachlich; Viele Emotionen wie Angst, Stress, Ärger und Verliebtsein (“Schmetterlinge im Bauch haben”) stehen mit Vorgängen in Magen und Darm in Wechselwirkung. Der Bauch gilt als Sitz der Gefühle und der Intuition. So sprechen wir auch von einem “Bauchgefühl”, das ein Gefühl, eine Ahnung ohne konkretes Wissen bezeichnet. Das Handeln “aus dem Bauch heraus” steht damit im Gegensatz zur “Kopfentscheidung”, also durch reifliches Überlegen und Abwägen herbeigeführtes Handeln.

Die Redensart ist noch sehr jung und wohl erst in den 1970er Jahren entstanden. Im “Spiegel” heißt es 1976 über eine Schriftstellerin: “Beatrice Ferolli, die Wiener Melusine mit telepathischen Fähigkeiten, schafft ‘ganz aus dem Bauch heraus’. In roten Schulheften, die sie ständig bei sich trägt, und mit ‘stets gestohlenen Kugelschreibern’ notiert sie ‘immer nur den nächsten Satz’” Q

Heute entscheide ich viel mehr aus dem Bauch heraus
Sportdirektor Christian Hochstätter sagt, die Entscheidung für Advocaat habe er aus dem Bauch heraus getroffen

53
Q

etwas ist zum Heulen

A

etwas ist deprimierend

Dieser Abschnitt des Spiels ist wirklich zum Heulen.
Ich war deprimiert und eigentlich war mir zum Heulen.

54
Q

deprimierend

A

غم‌انگیز مایوس‌کننده

Es ist ziemlich offensichtlich, dass es trotz einiger wirklich guter Dinge in der Welt
vieles gibt, was böse, deprimierend und gefährlich ist.

55
Q

der Abschnitt

A

پاراگراف قسمت، بخش

  1. Hast du jeden Abschnitt des Textes genau gelesen?
  2. Lesen Sie bitte den zweiten Abschnitt.
56
Q

mit den Wölfen heulen

A

sich der Mehrheit anschließen
sich anpassen
opportunistisch sein

umgangssprachlich; Diese Redensart geht auf ein seit dem Mittelalter bezeugtes Sprichwort zurück, mit dem man sein schlechtes Verhalten entschuldigt: Man muss mit den Wölfen heulen. Sprichwort und Redensart wurden in der bisherigen Überlieferung je nach Autor entweder positiv oder negativ gebraucht. Auch heute schwankt die Bedeutung zwischen den Polen einer sinnvollen Anpassung und einem negativen Opportunismus

Ich heul nicht mit den Wölfen

57
Q

Heulen und Zähneklappern

A

Angst
Abscheu

Die Redensart findet sich bereits in der Bibel: “Aber ich sage euch, viele werden kommen vom Morgen und vom Abend und mit Abraham und Isaak und Jakob im Himmelreich sitzen; aber die Kinder des Reiches werden ausgestoßen in die Finsternis hinaus; da wird sein Heulen und Zähneklappern”

Bald wird das Heulen und Zähneklappern beginnen, wenn der Rotstift regiert
Das Heulen und Zähneklappern ist gegenwärtig in den Unternehmen groß. Kurzarbeit, Arbeitsüberlastung, Stellenstreichungen, fehlende Zukunftsperspektiven - Corporate Germany gleicht einem Tal der Tränen

58
Q

jemandem kommt das große Heulen; es kommt das große Heulen; jemand kriegt das große Heulen; für jemanden beginnt das große Heulen

A

jemanden muss laut weinen; jemand beklagt sich

Ich komme sehr gut alleine zurecht, aber am Geburtstag, Weihnachten und Silvester kommt immer das große Heulen
Nur nicht darüber nachdenken, sonst kommt das große Heulen

59
Q

jemanden blass aussehen lassen

A

jemanden übertrumpfen
überflügeln / besiegen
übertreffen
jemanden in einem schlechten Zustand erscheinen lassen

Hugo Boss lässt Konkurrenz blass aussehen
Intelligente Sicherungsetiketten lassen Diebe blass aussehen

60
Q

über das / übers ganze Gesicht strahlen

A

voller Freude sein
lachen

Die Freude ist jedem am Gesichtsausdruck anzusehen. Die Redensart beruht auf einem Vergleich mit den Sonnenstrahlen, die ebenfalls mit Wonne und guter Laune assoziiert werden. In einem frühen Beleg aus dem 18. Jahrhundert kommt das direkt zum Ausdruck: “Die Freude stralte aus ihren Gesichtern, wie die Sonn aus dem Teich”

Sie strahlte übers ganze Gesicht, als sie das Geschenk bekam
Sie strahlen über das Gesicht, singen kölsche Songtexte mit und machen dazu die verschiedensten Hip-Hop-Bewegungen

61
Q

spülen

A

1 شستن شستن (ظرف)

Hilfsverb: sein, haben
Präteritum: ich sein, haben
Partizip Perfekt: gespült
Partizip Präsens: spülend

Akk

Ich spüle nur die Gläser.
Kannst du bitte das Geschirr spülen?
Spülen Sie bitte jetzt den Mund aus.

62
Q

geizig

A

1 خسیس بخیل

Es war ihr auch schon der Gedanke gekommen, er könnte geizig sein.
ٍٍEr ist überaus geizig.

63
Q

der Körner

A

1 دانه دانه ای

Unsere Kunden verwenden diese Körner zur Herstellung verschiedener Luxus- und Hightech-Produkte.
Ganze Körner sind reich an Nährstoffen und fettarm.

64
Q

launisch

A

1 دمدمی‌مزاج هوسباز، دمدمی

Sie ist launisch.
Er ist launisch.

65
Q

vorwiegend

A

1 اغلب بیشتر، عمدتا

Am Wochenende ist er vorwiegend bei seinen Eltern.
Zunächst ist man betäubt, und später hat es vorwiegend mit Schmerzen zu tun.

66
Q

das Elend

A

1 فقر بدبختی، فلاکت

Soziales Elend ist oft die Folge von langer Arbeitslosigkeit.
Es ist ja ein Elend mit seiner Frau!

67
Q

der Ärmel

A

1 آستین

Ich habe für den Sommer eine Bluse mit kurzen Ärmeln gekauft.
Zwei Knöpfe vorne, drei an jedem Ärmel.

68
Q

die Ärmel hochkrempeln / aufkrempeln

A

tüchtig zupacken
; viel arbeiten

umgangssprachlich; Das Bild bezieht sich auf die scheinbare Unmöglichkeit, mit den als vornehm geltenden langen Hemdsärmeln eine grobe Arbeit zu verrichten

ich muss meine Ärmel hochkrempeln und Deutsch lernen

69
Q

Jemanden behandeln wie Rotz am Ärmel

A

jemanden schlecht behandeln

‘Die haben mich behandelt wie Rotz am Ärmel’, erboste sich Kirch über die Banker
Ein Kabinettsmitglied klagt, zuweilen behandle er selbst Minister wie ‘Rotz am Ärmel

70
Q

etwas / ein Ass / eine Karte / einen Trumpf im Ärmel haben

A

etwas in Reserve
/ auf Lager
haben, das man bei Bedarf einsetzen kann, um einen Vorteil zu erzielen

umgangssprachlich; Ass: häufig (5), Trumpf: mittelhäufig (4), Karte: sehr selten (1); Die zuerst entstandene allgemeine Form der Redensart “etwas im Ärmel haben” ist als Analogiebildung aus “etwas aus dem Ärmel schütteln” entstanden. Die anderen Varianten wurden in der 1960er Jahren geläufig und sind natürlich der Welt der Kartenspieler entnommen: Wer noch einen Trumpf im Ärmel bereithält, kann ihn - überraschend für die anderen Spieler - ausspielen, und so einen Vorteil erlangen. Das betrügerische Element dieser Vorgehensweise ist in der Redensart allerdings nicht übernommen worden, was mit seinem Ursprung zusammenhängt.
Zu “Trumpf” siehe auch “einen Trumpf in der Hand haben”

71
Q

frech sein wie Rotz am Ärmel; sich benehmen wie Rotz am Ärmel

A

sehr frech
/ unverschämt sein
; sich schlecht benehmen

Weite Teile der Autofahrer benehmen sich wie Rotz am Ärmel!
Wenn man was sagt, werden sie frech wie Rotz am Ärmel!

72
Q

etwas / jemanden aus der Hand / dem Ärmel / dem Handgelenk schütteln / zaubern

A
etwas / jemanden überraschend präsentieren 
; etwas schnell vorlegen 
/ plötzlich vorbringen 
; etwas ohne Mühe tun 
/ wissen 

umgangssprachlich, aus der Hand / dem Handgelenk zaubern: sehr selten (1), aus dem Ärmel schütteln / zaubern: häufig (5); Im Mittelalter waren weite Ärmel Mode, aus denen man verborgene Dinge überraschend in die Hände gleiten lassen konnte. Diese Technik wird auch von Zauberern und Gauklern genutzt. Die Redensart bezog sich wahrscheinlich zunächst auf Geistliche, die scheinbar mühelos lange Predigten hielten

Ich kann mir doch nicht so viel Geld in so kurzer Zeit aus dem Ärmel schütteln!

73
Q

der Trumpf

A

خال حکم برگ برنده

Liebe ist Trumpf!
Freundschaft ist Trumpf!

74
Q

Trumpf sein

A
  1. Favorit sein
  2. modern
    / beliebt sein
75
Q

Herz ist Trumpf

A

Auf die Liebe kommt es an; Die Liebe zählt

76
Q

einen Trumpf in der Hand haben

A

einen Vorteil haben
; über genügend Mittel / Möglichkeiten verfügen

Die Verbraucher haben hier aber einen wichtigen Trumpf in der Hand

77
Q

einen Trumpf aus der Hand geben

A

einen Vorteil aufgeben; ein Risiko eingehen

78
Q

den (höchsten) Trumpf ausspielen

A

etwas tun oder sagen, was einen Vorteil bringt

79
Q

den letzten Trumpf ausspielen / ziehen

A

die letzte verbliebene Möglichkeit nutzen
; das letzte zur Verfügung stehende Mittel einsetzen

Die EZB spielt ihren letzten Trumpf aus: 1140 Milliarden Euro gegen die Deflation

80
Q

den Trumpf / die / alle Trümpfe in der Hand behalten

A

dafür sorgen, dass man die Möglichkeit / Möglichkeiten, die man hat, nicht verliert; sich seinen Vorteil / seine Vorteile sichern

SPD spielt auf Zeit und behält alle Trümpfe in der Hand”; “Die BoE behält den Trumpf in der Hand, bei einer künftigen Verschlechterung der Wirtschaftslage nachlegen zu können

81
Q

jemandem den Trumpf / die Trümpfe aus den Händen / der Hand nehmen

A

jemandes Vorteil(e) zunichte machen; jemanden entmachten

82
Q

selbstbewusst

A

مطمئن متکی به نفس، خاطرجمع

seiner selbst, seines eigenen Wertes und Könnens bewusst und entsprechend sicher auftretend

  1. Selbstbewusstes Auftreten ist das A und O in der Geschäftswelt.
  2. Sie ist eine sehr selbstbewusste Frau.
83
Q

das Selbstbewusstsein

A

[1] umgangssprachlich: Selbstwertgefühl, Selbstsicherheit. اعتماد به نفس
[2] Philosophie: Die Fähigkeit das eigene Ich zu beobachten und zu reflektieren. خودآگاهی

[1] Dass ich diese Herausforderung gemeistert habe, hat mein Selbstbewusstsein enorm gesteigert.
[1] „Das Selbstbewusstsein der Grünen in Nordrhein-Westfalen war im Frühjahr dieses Jahres groß.“[1]
[1] „Der Erfolg gab dem Künstler ein neues Selbstbewusstsein.“[2]
[1] „Schon dieses Selbstbewusstsein war anstößig.“[3]
[1] „Der theoretische Höchstwert, der ein hohes Maß an Selbstbewusstsein widerspiegelt, liegt bei dieser Befragung bei 25 Punkten.“[4]
[2] Moralisches Handeln setzt Selbstbewusstsein voraus.

84
Q

die Buchse

A

[1] Elektrotechnik: muffenartiges Teil einer Steckverbindung, meist in Form eines Hohlzylinders, die Raum zur Aufnahme eines Steckers bietet. [Elektrotechnik] Öffnung, in die der Stecker, Bananenstecker eingeführt wird, Steckkontakt
[2] Maschinenbau, Technik: kleinere Halterung oder auch Lager für die Aufnahme einer Achse, eines Kolben oder einer Welle. [Technik] an beiden Enden offener Hohlzylinder, der als Lager von Achsen und Wellen dient

[1] „Der weibliche Teil ist eine Kupplung, wenn er am Ende eines Kabels angebracht ist, oder eine Buchse, wenn er fest in ein Gerätegehäuse eingebaut ist.“
[1] „Die Buchsen können auch zur Aufnahme von bedrahteten Bauteilen und Schaltkreisen dienen;“
[2] „Der Werkstoff der Buchse wird “weicher” als der der Welle gewählt, damit etwaiger Verschleiß dort zuerst auftritt.“
[2] „In verschiedensten Anwendungsbereichen haben sich Buchsen, Bundbuchsen und Anlaufscheiben durchgesetzt.“

85
Q

die Dose

A

[1] kleiner Behälter mit Deckel zur Aufbewahrung von Objekten
[2] umgangssprachlich: Autos von Fahrrad- und Motorradfahrern
[3] derb: Bezeichnung der primären weiblichen Geschlechtsorgane
[4] Behältnis für elektrische Verbindungen

[1] Als die Dose herunter fiel, sprang der Deckel auf und der Inhalt fiel heraus.
[1] „Dass die Dose noch immer verschlossen ist, ist für mich so etwas wie das i-Tüpfelchen, obwohl Bier- oder Coladosen, die man am Strand findet, oft voll sind – sie schwimmen dank der kleinen Luftblase in der verschlossenen Dose.“[2]
[1] Die Nahrungsmittel sind in der Dose konserviert.
[1] „Wolter drückte ihr eine kleine Dose in die Hand.“[3]
[2] Meine Dose ist jetzt schon fünf Jahre alt und immer noch oberaffengeil!
[3] Zeig uns deine Dose nackt her!
[4] Der Stecker muss doch in die Dose.

86
Q

auflegen

A

[1] transitiv: etwas auf etwas liegend positionieren
[2] transitiv: ein Druckwerk publizieren
[3] intransitiv: ein Telefongespräch beenden
[4] intransitiv, umgangssprachlich: Musikaufnahmen abspielen

Hilfsverb: haben
Präteritum: ich legte auf
Partizip Perfekt: aufgelegt
Partizip Präsens: auflegend

(sich+A, Akk., Dat., mit+D, auf+A)

Das Blech war heute besonders gut aufgelegt.
» Ich legte auf und schwang die Füße auf den Schreibtisch.
» Wir wollen die Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund nicht betonieren und legen ein Programm für zusätzlichen Deutschunterricht auf.
» Es gibt da einen Neuen, der die Platten auflegt und den Leuten ordentlich einheizt.
» Er nahm die Kompresse mit den Blutspuren vom Gesicht, hielt sie unter den Wasserhahn, wrang sie aus und legte sie wieder auf.
» Tom ließ es zehnmal läuten, bevor er den Hörer auflegte.
» Sie legte den Hörer auf.
» Sie trug ein elegantes blaues Sommerkleid mit breitem Kragen und hatte Lippenstift aufgelegt.
» Die Deutsche Post legt jedes Jahr recht viele neue Emissionen auf.
» Er ist ein Schalk und jederzeit zu Späßen aufgelegt.
» Jetzt sind die Kohlen auf dem Grill durchgeglüht, und man kann das Grillgut auflegen.
» Kaum hatte ich aufgelegt, klingelte das Telefon schon wieder.
» Dieser DJ legt hier jeden Samstag auf.
» Trotz des Schmerzes legte er eine tapfere Miene auf.
» Der Scheißkerl hat einfach den Telefonhörer aufgelegt.
» Der König legte seinem Volk hohe Steuern auf.
» Bitte warten Sie einen Moment und legen Sie nicht auf.
» Du hast mir die Hand aufgelegt.
» Ein Grill muss vorher angeheizt werden, damit die Grillkohle durchgeglüht ist, wenn das Grillgut aufgelegt wird.
» Ich bin gerade irgendwie nicht zu Scherzen aufgelegt.
» Bei einer Balken- oder Dezimalwaage legt man so lange Gewichte auf, bis das Zünglein möglichst genau auf den Zielstrich zeigt.
» Puma legte den Tennisschuh, den Boris Becker bei seinem Wimbledon-Sieg trug, als Freizeitmodell neu auf.
» Sabina legte die Platte vom Feuervogel auf.
» Der Bestseller wird bereits zum fünften Mal aufgelegt.
» Ich wollte noch etwas weiterreden, doch sie hat aufgelegt.