04_Geschäftsprozessanalyse Flashcards
1
Q
Begriff Geschäftsprozess
A
- Menge von Tätigkeiten
- auf Erfüllung eines betriebswirtschaftlichen Ziels ausgerichtet
- nach bestimmten Regeln
- mit definierten Anfang und Ende
- end-to-end-thinking - Was will der Kunde und was muss ich tun, um das zu erreichen?
- Input und Output

2
Q
Geschäftsprozess
Unterteilung in elementare Aktivitäten
A
- von einer Person ausführbar
- in „bekannter“ Zeit ausführbar
- ohne Ortswechsel
3
Q
Geschäftsprozess
Kern- und Supportprozesse
A
Kernprozesse: wertschöpfend + für externe Kunden
- Daimler - Autos herstellen
- Allianz - Versicherungsverträge verkaufen

4
Q
Geschäftsprozess-“Revolution”
Taylorismus
A
- Arbeitsteilung eines Produktionsvorgangs bis in kleinste Arbeitsschritte
- jeweils eine Person für einen Arbeitsschritt spezialisieren
- organisationsfixiert - Unternehmen in Einzelaufgaben zerlegen
- „Mauern“ zwischen Organisationsbereichen

5
Q
Geschäftsprozess-“Revolution”
Prozessorientiertes Denken
A

6
Q
ARIS
A
- ARIS = “ARchitektur betrieblicher InformationsSysteme”
- Produkt: ARIS Business Architect
7
Q
ARIS - Grundprinzipien
A
- Prinzip der Ganzheitlichkeit: Berücksichtigung sowohl betriebswirtschaftlicher als auch informationstechnischer Aspekte
- Prinzip der Sichten: Systemmodellierung aus vier unterschiedlichen Perspektiven
- Prinzip der Ebenen: Jede Sicht hat verschiedene Abstraktionsgrade zur zielgruppenorientierten Modellierung
8
Q
ARIS - Sichten
A

9
Q
ARIS - Beschreibungsebenen
A
- Fachkonzept-Ebene: Modellhafte Darstellung von Daten, Funktionen, Prozessen und Organisationsstrukturen nach rein fachlichen Kriterien (IT-unabhängig)
- DV-Konzept-Ebene: Umsetzung des Fachkonzeptes in IT-nahe Beschreibungsmodelle (Plattform-unabhängig)
- Implementations-Ebene: Umsetzung des DV-Konzepts in lauffähige, plattformspezifische Software- & IT-Elemente

10
Q
ARIS - Sichten und Ebenen
Modelle
A

11
Q
ARIS
Organisationssicht
A

12
Q
ARIS - Steuerungssicht
Syntaxregeln EPK
A
- # 1: Ereignisse und Funktionen in einer EPK müssen alternieren
- # 2: Start und Ende einer EPK muss jeweils ein Ereignis sein -> 2 Schlussereignisse mit XOR möglich
- # 3: Alle Ereignisse und alle Funktionen haben maximal je einen ein- und einen ausgehenden Informationsfluss
13
Q
ARIS - Vorgehensweise
A
Structure follows Process!
