02 Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test Flashcards

1
Q

Wie nennt man eine Theorie zum Zusammenhang zwischen einem beobachtbaren Testverhalten und einer latenten Eigenschaft?

A

Testtheorie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Diagramm zur Testtheorie

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
A

Klassische Testtheorie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie nennt man die klassische Testtheorie noch?

A

Messfehlertheorie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Personenfähigkeit: Xiv

Person: v

Item: i

A

Probabilistische Testtheorie

<em>Item Response Theory</em>

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wozu braucht es Testtheorien?

A
  1. Ermöglichen begründete Aussagen
  2. Wissenschaftliche Grundlage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Testtheorie Definition

A

Formale Modelle über den Zusammenhang zwischen latenten Eigenschaften und beobachtbaren Testergebnissen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche sind die Hauptgütekriterien psychologischer Tests?

A
  1. Validität
  2. Objektivität
  3. Reliabilität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Unterarten der Objektivität gibt es?

A
  1. Durchführungsobjektivität
  2. Ausführungsobjektivität
  3. Interpretationsobjektivität
  4. Spezifische Objektivität (Achtung, anderer Kontext)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Durchführungsobjektivität

A

Unabhängigkeit vom Verhalten des Versuchsleiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Auswertungsobjektivität

A

Unabhängigkeit vom Testauswerter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Interpretationsobjektivität

A

Unabhängigkeit der Schlussfolgerung aus Testergebnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie könnte man z.B. Objektivität überprüfen?

A

Durch Übereinstimmung (Korrelation) zwischen unterschiedlichen Untersuchern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wann ist ein Test reliabel?

A

Ein Test ist dann reliabel, wenn er das Merkmal, das er misst, exakt (ohne Messfehler) misst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Methoden zur Überprüfung der Reliabilität gibt es?

A
  1. Retest-Reliabilität
  2. Paralleltest-Reliabilität
  3. Split-Half-Methode
  4. Cronbach’s αa
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Retest-Reliabilität

A

Reproduzierbarkeit des Testergebnisses bei Wiederholung desselben Tests

17
Q

Paralleltest-Reliabilität

A

Reproduzierbarkeit des Testergebnisses durch anderen Test, der gleiches Merkmal misst

18
Q

Split-Half-Methode

A

Reproduzierbarkeit des Testergebnisses zwischen Test-hälften

19
Q

Cronbach’s α

A

Konsistenz multipler Testteile/Items

20
Q

Wie lautet die formale Definition von Reliabilität?

A

Die Reliabilität eines Tests ist der Anteil der wahren Varianz an der Gesamtvarianz der Testwerte in einer Population.

21
Q

Wann ist ein Test valide?

A

Ein Test gilt dann als valide, wenn er das Merkmal, das er messen soll, auch wirklich misst und nicht irgendein anderes.

22
Q

Welche Arten der Validität gibt es?

A
  1. Inhaltliche Validität
  2. Konstruktvalidität
  3. Kriteriumsvalidität
23
Q

Konstruktvalidität

A

Theoretische Einbettung und empirische Prüfung des Testverhaltens anhand eines nomologischen Netzwerks

24
Q

Kriteriumsvalidität

A

Aus dem Verhalten einer Testperson innerhalb der Testsituation kann erfolgreich auf ein Kriterium außerhalb der Testsituation geschlossen werden

25
*Inhaltliche Validität*
Testitems bilden **repräsentative Auswah**l aus Verhaltenskriterien des Merkmals
26
Wann erfüllt ein Test das Kriterium der Skalierung?
Wenn die laut Verrechnungsregel **resultierenden Testwerte** die empirischen **Merkmalsrelationen adäquat abbilden**
27
Was versteht man unter *Normierung*?
Das Erstellen eines Bezugssystems, mit dessen Hilfe die Ergebnisse einer Testperson **im Vergleich zu den Merkmalsausprägungen anderer Personen eindeutig eingeordnet** und interpretiert werden können.
28
Wann erfüllt ein Test das Kriterium der *Testökonomie*?
Wenn er **relativ wenig Ressourcen** wie Zeit, Geld oder andere Formen **beansprucht**
29
Wann erfüllt ein Test das Kriterium der *Nützlichkeit*?
Wenn für das Merkmal praktische Relevanz besteht und die auf seiner Grundlage getroffene Entscheidungen **(Maßnahmen) mehr Nutzen als Schaden erwarten lassen.**
30
Wann erfüllt ein Test das Kriterium der *Zumutbarkeit*?
Wenn er absolut und relativ zu dem aus seiner Anwendung resultierenden Nutzen **die zu testende Person** in zeitlicher, psychischer sowie körperlicher Hinsicht **nicht über Gebühr belastet**.
31
Wann erfüllt ein Test das Kriterium der *Unverfälschbarkeit* ?
Wenn das Verfahren derart konstruiert ist, dass **die zu testende Person** durch gezieltes Testverhalten die konkreten **Ausprägungen ihrer Testwerte nicht steuern bzw. verzerren kann.**
32
Wann erfüllt ein Test das Kriterium der *Fairness*?
Wenn die resultierenden Testwerte zu **keiner systematischen Benachteiligung bestimmter Personen** aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu ethnischen, soziokulturellen oder geschlechtsspezifischen Gruppen führen.