01_Funktionsweise des Rechnungswesens_1 dio - Sheet1 Flashcards

1
Q

Was ist Rechnungswesen?

A

Ein Informationsinstrument der Unternehmensführung mit Informations-, Dokumentations-, Planungs- und Kontrollaufgaben zur Unterstützung ökonomischer Entscheidungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was bedeutet der Slogan “Accounting is the language of business”?

A

Er unterstreicht die zentrale Bedeutung des Rechnungswesens als Kommunikationsinstrument für wirtschaftliche Prozesse.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Hauptziele hat das Rechnungswesen?

A
  • Informationen bereitstellen
  • Unternehmensentscheidungen unterstützen
  • Wirtschaftliche Prozesse dokumentieren und messen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wer sind die Adressaten des externen Rechnungswesens?

A
  • Eigenkapitalgeber
  • Fremdkapitalgeber
  • Arbeitnehmer
  • Regierungen und Behörden
  • Andere Unternehmen
  • Öffentlichkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind Teilbereiche des internen Rechnungswesens?

A
  • Kostenrechnung
  • Betriebsstatistik
  • Planungsrechnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind Ein- und Auszahlungen?

A

Tatsächliche Zahlungen in Geld, die den Bestand an flüssigen Mitteln des Unternehmens verändern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind Ausgaben und Einnahmen?

A

Führen einen rechtlichen Anspruch auf Finanzmittel herbei und verändern das Nettogeldvermögen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind Aufwendungen und Erträge?

A

Begriffe für Wertverzehr bzw. Wertzuwachs im Unternehmen, unabhängig von tatsächlichen Zahlungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind Kosten und Leistungen?

A

Der Wertverbrauch und -zuwachs, der durch die spezifischen Aufgaben des Betriebs verursacht wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie definiert das Dokument das Betriebsergebnis?

A

Die Differenz aus Kosten und Leistungen, die die zentrale Maßgröße für den betrieblichen Erfolg darstellt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wann liegt eine Auszahlung vor?

A

Wenn der Zahlungsmittelbestand des Unternehmens abnimmt, z.B. bei Bezahlung einer Telefonrechnung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist ein Zieleinkauf?

A

Ein Einkauf, bei dem Waren nicht sofort, sondern später bezahlt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist ein Zielverkauf?

A

Ein Verkauf, bei dem der Kunde die Ware innerhalb einer festgelegten Frist bezahlen muss.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wann entsteht ein Aufwand?

A

Wenn erworbene Güter tatsächlich im Betriebsprozess verbraucht werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind kalkulatorische Kosten?

A

Kosten, die nicht oder in anderer Höhe in der Finanzbuchhaltung verrechnet werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche rechtlichen Grundlagen gibt es für das Rechnungswesen?

A

Handelsrecht, Steuerrecht und Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was besagen die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung?

A

Allgemein anerkannte Regeln über die Führung von Handelsbüchern und Erstellung des Jahresabschlusses.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wer ist nach § 238 HGB buchführungspflichtig?

A

Alle Kaufleute, mit Ausnahmen bei geringem Umsatz und Jahresüberschuss.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche Ausnahmen gibt es bei der Buchführungspflicht?

A

Unternehmen mit:
- Umsatz < 500.000 €
- Jahresüberschuss < 50.000 €

20
Q

Welche Unternehmen sind nach § 141 AO buchführungspflichtig?

A

Gewerbe, Land- und Forstwirte mit:
- Umsatz > 500.000 €
- Gewinn > 50.000 €
- Wirtschaftswert der Flächen > 25.000 €

21
Q

Welche Teilsysteme gibt es im Rechnungswesen?

A

Externes Rechnungswesen, internes Rechnungswesen, Finanz- und Kosten-/Leistungsrechnung.

22
Q

Was ist der Unterschied zwischen externem und internem Rechnungswesen?

A

Externes Rechnungswesen informiert externe Adressaten, internes Rechnungswesen unterstützt betriebliche Steuerung.

23
Q

Welche Informationen liefert das externe Rechnungswesen?

A

Wert- und mengenmäßige Informationen über Zustand und Veränderungen von Unternehmen.

24
Q

Was sind die Hauptziele des internen Rechnungswesens?

A

Steuerung der betrieblichen Leistungserstellung und Bereitstellung von Führungsinformationen.

25
Wer sind die Informationsadressaten des internen Rechnungswesens?
Aufsichtsgremien, Geschäftsführung, Management und Arbeitnehmer.
26
Was bedeutet "Maßgeblichkeit" im Rechnungswesen?
Verknüpfung von Handelsrecht und Steuerrecht gemäß § 5 Abs. 1 EStG.
27
Wie werden Waren- und Zahlungsströme im Unternehmen abgebildet?
Durch systematische Erfassung von Einnahmen, Ausgaben, Aufwendungen und Erträgen.
28
Was sind neutrale Aufwendungen und Erträge?
Aufwendungen und Erträge, die nicht durch Leistungserstellung und -verwertung verursacht werden.
29
Wie unterscheiden sich Rechengrößen in verschiedenen Unternehmen?
Je nach Branche und Geschäftsmodell variieren Rechengrößen wie Kosten, Leistungen, Ein- und Auszahlungen.
30
Was charakterisiert die "Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung" (GoB)?
Allgemein anerkannte Regeln für Handelsbücher und Jahresabschlusserstellung.
31
Welche Rechtsquellen gibt es für das externe Rechnungswesen?
Kodifizierte Quellen: Handels- und Steuerrecht; nicht kodifizierte Quellen: GoB.
32
Welche Rolle spielen Steuerrecht und Handelsrecht im Rechnungswesen?
Setzen rechtliche Rahmenbedingungen für Buchführung und Rechnungslegung.
33
Was bedeutet "Zieleinkauf" konkret?
Warenkauf ohne sofortige Bezahlung, mit späterem Zahlungstermin.
34
Wie wirkt sich eine Abschreibung auf Unternehmenskennzahlen aus?
Verursacht Aufwand ohne Änderung von Zahlungsmittelbestand oder Nettogeldvermögen.
35
Was sind die Informationsaufgaben des Rechnungswesens?
Bereitstellung von Informationen für Entscheidungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens.
36
Wie definiert das Dokument Kosten und Leistungen?
Als Wertverbrauch und -zuwachs durch spezifische betriebliche Aufgaben.
37
Welche Rolle spielt das Rechnungswesen in der Unternehmensführung?
Unterstützung bei Informations-, Dokumentations-, Planungs- und Kontrollaufgaben.
38
Was passiert bei einer Zinsgutschrift aus Unternehmenssicht?
Ertrag ohne Änderung von Forderungen, Verbindlichkeiten oder Sachvermögen.
39
Wie werden Aufwendungen zeitlich abgegrenzt?
Erst wenn Güter tatsächlich im Betriebsprozess verbraucht werden.
40
Welche Bedeutung haben kalkulatorische Kosten?
Zusätzliche oder anders berechnete Kosten für interne Steuerungszwecke.
41
Was charakterisiert die Buchhaltungspflicht nach Handelsrecht?
Pflicht für alle Kaufleute, mit Ausnahmen bei geringem Umsatz.
42
Wie definiert das Steuerrecht die Buchführungspflicht?
Abhängig von Umsatz, Gewinn und Wirtschaftswert des Unternehmens.
43
Was bedeutet der Begriff "Nettogeldvermögen"?
Veränderung rechtlicher Ansprüche auf Finanzmittel.
44
Wie unterscheiden sich Ein-/Auszahlungen von Einnahmen/Ausgaben?
Ein-/Auszahlungen sind tatsächliche Geldflüsse, Einnahmen/Ausgaben rechtliche Ansprüche.
45
Welche Informationen benötigt das Rechnungswesen?
Wert- und mengenmäßige Größen zur Unternehmenssteuerung.