01 - Vorlesung Flashcards
1
Q
Was ist IBM ILOG CPLEX Optimization Studio?
A

2
Q
Problemklassen, die mit CPLEX gelöst werden können:
A
- Lineare Programme (LP)
- Ganzzahlige Probleme (IP)
- Gemischt-ganzzahlige Probleme (MIP)
- Quadratische Probleme (QP)
- Gemischt-ganzzahlige quadratische Probleme (MIQP)
Nichtlineare Probleme können (mit Ausnahme von quadratischen Problemen) nicht gelöst werden.
3
Q
LP
Standardform
Lösungsarten
A
Lösungen:
- eindeutig lösbar sein, d.h. genau ein Eckpunkt der zulässigen Menge ist optimal
- unendlich viele Lösungen besitzen, z. B. eine gesamte Seitenfläche der zulässigen Menge
- unzulässig sein, d.h. die zulässige Menge ist leer
- unbeschränkt sein, d.h. auf dem zulässigen Bereich nimmt der Zielfunktionswert einen beliebig hohen bzw. tiefen Wert an
Standardform:

4
Q
MIP
Standardform
A
- Zielfunktion und Nebenbedingungen sind linear
-
Relaxation: Weglassen der Ganzzahligkeitsbedingungen
- Der Zielfunktionswert eines MIPs in Standardform ist immer kleiner oder gleich dem der Zielfunktionswert der Relaxation
- Lösungsverfahren von MIPs in der Regel NP-schwer

5
Q
Aufbau OPL-Programm
A
- Datendeklaration
- Entscheidungsvariablen
- Zielfunktion
- Nebenbedingungen
6
Q
Datenvariablen
Datenstruktur
A
- Skalar,
- Bereich (Range),
- Menge (Set),
- Feld (Array)
- Tupel
7
Q
Datenvariablen Initilaisierungswerte
A

8
Q
Zielfunktion
Zusatz
A
dexpr int+ <name> = ausdruck; </name>
max/min <name>;</name>
9
Q
Nebenbedingungen
A
Nur lineare oder stückweise lineare Ausdrücke erlaubt