0. Grundlagen Aus Klasse 8-10 Flashcards
Was sind Reinstoffe?
Reinstoffe bestehen aus nur einer Art von Teilchen und haben konstante Eigenschaften
Beispiele: Wasser (H2O), Sauerstoff in Klammern (O2), Kochsalz (NaCl).
Was sind Gemische?
Gemische bestehen aus verschiedenen Arten von Teilchen und haben keine konstanten Eigenschaften.
Beispiele: Luft, Salzwasser, Granit.
Was ist der Unterschied zwischen homogenen und heterogenen Gemisch?
Homogene Gemische haben eine einheitliche Zusammensetzung und erscheinen einheitlich
z.B. Zuckerwasser
Heterogene Gemische bestehen aus verschiedenen Phasen und erscheinen uneinheitlich
z.B. Öl und Wasser
Was versteht man unter Stoffeigenschaften?
Stoffeigenschaften sind Merkmale, die einen Stoff charakterisieren und sich durch Messungen oder Beobachtung bestimmen lassen zum Beispiel Dichte, Schmelzpunkt, elektrische Leitfähigkeit
Was bedeutet Löslichkeit?
Löslichkeit beschreibt die Fähigkeit eines Stoffes, sich in einem Lösungsmittel zu lösen.
Beispiel Zucker ist in Wasser löslich , aber nicht in Öl.
Was ist der Schmelzpunkt?
Der Schmelzpunkt ist die Temperatur, bei der ein Feststoff in den flüssigen Zustand übergeht
Beispiel der Schmelzpunkt von Wasser ist 0 °C
Was versteht man unter der Dichte eines Stoffes?
Die Dichte ist das Verhältnis der Masse eines Stoffes zu seinem Volumen. Sie wird in g/cm3 oder
kg/m3 angegeben.
Beispiel: Die Dichte von Wasser beträgt 1 g/cm3
Was ist der Siedepunkt?
Der Siedepunkt ist die Temperatur bei der ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht Beispiel der Siedepunkt von Wasser liegt bei 100 °C
Was sind Bausteine eines Atoms?
Ein Atom besteht aus drei grundlegenden Teilchen: Protonen (positiv geladen, im Atomkern)
Neutronen (neutral, im Atomkern)
Elektronen (negativ geladen, in der Atomhülle)
Wie ist ein Atom elektrisch neutral?
Ein Atom ist elektrisch, neutral, wenn die Anzahl der Protonen (positive Ladungen) gleich der Anzahl der Elektronen (negative Ladungen) ist.
Was bestimmt die Ordnungszahl eines Atoms?
Die Ordnungszahl eines Atoms entspricht der Anzahl der Protonen im Atomkern. Sie bestimmt das Element und seine Position im Periodensystem.
Was versteht man unter der Massenzahl?
Die Massenzahl gibt die Summe der Protonen und Neutronen im Atomkern an. Sie wird benutzt, um das Atomgewicht zu bestimmen.
Wie nennt man die Teilchen im Atomkern?
Die Teilchen im Atomkern nennt man Nukleonen. Sie bestehen aus Protonen und Neutronen.
Welche Rolle spielen Elektronen in der Atomhülle?
Elektronen befinden sich in der Hülle und bestimmen die chemischen Eigenschaften eines Atoms, insbesondere seine Bindungsfähigkeit mit anderen Atomen.
Was versteht man unter Isotopen?
Isotope sind Atome desselben Elements (gleiche Ordnungszahl), die sich in der Anzahl der Neutronen und damit in der Massenzahl unterscheiden.
Was versteht man unter Stoffklassen?
Stoffklassen fassen chemische Verbindungen mit ähnlichen Eigenschaften und ähnlichem strukturellen Aufbau zusammen.
Beispiele, Metalle, Salze, Molekülverbindungen
Welche Stoffklasse gehört zu den Metallen? Und was sind ihre Grundbausteine?
Metalle bestehen aus Atomen, die in einem Metallgitter angeordnet sind. Ihre Grundbausteine sind Metallatome, die durch eine Metallbindung zusammengehalten werden.
Beispiele Eisen (Fe), Aluminium (Al)
Was sind Salze? Und welche Grundbausteine haben Sie?
Salze sind Ionenverbindungen und bestehen aus positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen. Sie werden durch Ionenbindungen zusammengehalten.
Beispiel: Natriumchlorid (NaCl), Kaliumbromid (KBr)
Welche Grundbausteine haben Molekülverbindungen?
Molekülverbindungen bestehen aus Molekülen, die durch Atombindungen (kovalente Bindungen) zwischen Nichtmetallatomen gebildet werden. Beispiel: Wasser (H2O), Kohlendioxid (CO2).
Was ist eine exotherme Reaktion?
Bei einer exotherme Reaktion wird Energie (meist in Form von Wärme) an die Umgebung abgegeben
Beispiel: Verbrennung von Holz, bei der Wärme freigesetzt wird.
Was ist eine endotherme Reaktion?
Bei einer endothermen Reaktion wird Energie aus der Umgebung aufgenommen, um die Reaktion aufrecht zu erhalten.
Beispiel Photosynthese bei der Lichtenergie absorbiert wird.
Was ist die Aktivierungsenergie?
Die Aktivierungsenergie ist die Mindestenergie, die erforderlich ist, um eine chemische Reaktion zu starten. Sie dient dazu, die Bindungen in den Edukten zu schwächen oder zu brechen.
Wie wirkt die Katalyse auf die Energiebeteiligung einer Reaktion aus?
Ein Katalysator senkt die erforderliche Aktivierungsenergie, ohne die Energieänderung der Reaktion selbst zu beeinflussen. Dies beschleunigt die Reaktionsgeschwindigkeit.
Was ist das Gesetz von der Erhaltung der Masse?
Das Gesetz von der Erhaltung der Masse besagt, dass bei einer chemischen Reaktion die Gesamtmasse der Edukte gleich der Gesamtmasse der Produkte ist. Keine Masse geht verloren oder wird erschaffen.