За запомняне Flashcards

1
Q

Allianzen und JV

A

Joint ventures

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Spotmarkt

A

?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

A-Güter

A

10% der Güter, 80% Gesamtwert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

B-Güter

A

20% der Güter, 15% Gesamtwert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

C-Güter

A

70% der Güter, 5% Gesamtwert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Die Erfahrungskurve in der Produktion (learning by doing, learning curve, experience curve)

A

Unit cost of production typically decreases at a decreasing rate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Elementarfaktoren, Dispositive Faktoren, Zusatzfaktoren (Produktionfaktoren)

A

Dispositiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Durchlaufzeiten

A

Vom Beginn des Produktions bis zur Fertigstellung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Finanzierungsmöglickteiten

A

EK, Hybride, FK

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Hybride Finanzierungsmöglickeiten

A

Wandelanleihen, Optionanleihen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Lieferantenkredite

A

FF, Normalform, kurzfristig, vom Verkäufer, sehr teuer, Verbindlichkeit Liefung und Leistung in der Bilanz, Skonto wenn schnell zurückgezahlt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kontokorrentkredite (Dispokredit)

A

FF, Normalform, kurzfristig, sehr teuer, von Kreditinstituten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

ROE or EK-Rentabilität

A

Gewinn/EK

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

ROI Return on investment

A

Gewinn /GK

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

EKquote (FKquote)

A

EK/GK

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Weighted average cost of capital

A

WACC = aEKkosten + (1-a)FKkosten. . . . . a - EKanteil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Verbriefung von Vermögengegenstände

A

-> Erhöhung der Liquidität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Operating leasing

A

Like renting, Bilanzierung beim Leasinggeber, jederzeit kündbar, lessee pays only the monthly lease payment

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Finance leasing

A

Like loan, Bilanzierung beim Leasingnehmer, lessee bears insurance, maintenence amd taxes, nicht jederzeit kündbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Type langfristige Bankdarlehen

A

Endfälliges Darlehen, Annuitätendarlehen, Tilgungsdarlehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Goldene Finanzierungsregel, Horizontal FR, FK soll

A

Nicht für längerfristige Dinge investiert werden als…. Времето за собственото му погасяване

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Goldene Bilanzregel, HR, AV und langfristige UF

A

Möglichst von EK oder langfristigem FK

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Leverage-Effekt

A

Zinsen für FK>Gesamtkapitalrentabilität - > Gewinn mit steigendem FKanteil immer geringer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Gesamtkapitalrentabilität

A

(Gewinn. + FKzinsen) / GK

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

R-Güter

A

Regelmäßigen Verbrauch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

S-Güter

A

Saisonale Schwankungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

U-Güter

A

Unregelmäßigen Verbrauch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Ablauforganisation

A

Die raumzeitlichen Strukturierung von Prozesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Aufbauorganisation

A

Struktur, Leitungshierarchie, Zuordnung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Intraorganisationale Netzwerke

A

Innerhab eines Unternehmens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Interorganisationale Netzwerke

A

Zwischen mehreren Unternehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Organisationsformen

A

Funktionorganisation, Divisionalisierung, Matrixorganisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Divisionalisierung

A

Organisationsform mit Sparten, Verschiedene Spartengeschäftführer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Economies of scale and of scope

A

?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Synchrone/Asynchrone Kommunikation

A

Gleichzeitig / nicht gleichzeitig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Vier-Seiten-Modell der Kommunikation (Scukz von Thun)

A

Beziehungsaspekt, Apellaspekt, Sachaspekt, Selbstoffenbarungaspekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Qualität, Merkmalep

A

Gebrauchstauglichkeit, Funktionstüchtigkeit, lange Haltbarkeit und Zuverlässigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Chargenfertigung

A

Getränke, Stahl oder chemische Industrie, größere Produktmenge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Werkstattfertigung

A

Verrichtungsprinzip, Einzel und Serienfertigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Fließfertigung

A

Sorten und Massenfertigung, Pufferlager, Springern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Baustellenfertigung

A

Schiffen, Gebäuden, Große Maschinen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Deckungsbeitrag

A

Erlös - variable Kosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Kritische Pfad (Critical path)

A

Längster Weg des Produktionsprozesses, FZPufferzeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Instrumente für Unternehmensanalyse

A

Portfolio - Analyse, die Erfahrungskurve, der Produklebenszyklus, die Wertketteanalyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

SWOT für Unternehmens und Umweltsanalyse

A

Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Operative, Strategische, Langfristplanung

A

1-2, 5-10, mehrere Jahrzehnten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

MOST

A

Mission, Objectives, Strategies, Tactic

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Optionanleihen

A

Hybride, warrant bond, in jedem Fall zurückbezahlt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Wandelanleihen

A

Hybride, convertible bond, Wandlungsrecht, Anleihen in Aktien, dann kein Rückzahlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Personalsicherheit

A

z. B Bürgschaft und Garantien, gibt die Möglichkeit auf das Vermögen eines Dritten zurückzugreifen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Sachsicherschaft

A

Beziehen sich nur auf das Vermögen des Schuldners, z. B Eigentumsvorbehalt, Grundschuld, Hyphotek

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Endfälliges Darlehen

A

Am Ende zurückgezahlt, nur Zinszahlungen mittlerweile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Annuitätendarlehen

A

Gleich bleibenden Raten aus Zins und Tilgungsanteil, immer dasselbe Annuität, im Laufe der Zeit nimmt der Zinsanteil ab und der Tilgungsanteil zu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Tilgungsdarlehen

A

Tilgung bleibt konstant, Zinsen aus dem verbleibenden Kapital und dadurch die Raten sinken im Laufe der Zeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Schuldscheindarlehen

A

Langfristig, nicht von Banken oder Kreditinstitute sondern von Kapitalsammelstellen (vor allem Versicherungsgesellschaften), nicht an der Börse gehandelt, Schuldschein - Dokument, Urkunde, Облигация, че трябва да се покрие дълг

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Anleihen

A

langfristig , an der Börse, festverzinsliche Wertpapiere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Fremdkapital in Innenfinanzierung

A

z. B Rückstellungen für die Altersversorgung der Mitarbeiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Opporruinitätskosten (manchmal auch als Alternativkosten oder Verzichtskosten bezeichnet)

A

sind entgangene Erlöse, die dadurch entstehen, dass vorhandene Möglichkeiten (Opportunitäten) nicht wahrgenommen werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Eigenkapitalskosten

A

die gewünschte Rendite (Return) auf ihr eingesetzes Kapital (Opportunitätskosten) Zinssatz einer sicheren Rendite (risikofreier Zinssatz) und einem Risikozuschlag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Amortisationsrechnung

A

Statisches Investitionsrechenverfahren, Wie viele Jahre vergehen, bis die Anschaffungskosten für eine Anlage(Investition) zurückgewonnen sind (Kapitalbedarf /Täglicher überschuss)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Rentabilitätsrechnung

A

Statisches Investitionsrechenverfahren, die Zeitfaktor vernachlässigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Brutto

A

Mit Verpackung (Bruttopreis ist mit Steuern) oder vor Abzug der Kosten (Bruttogehalt > Nettogehalt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

Netto

A

Ohne Verpackung (Nettogehalt - echte Geld, dass man bekommt) oder ohne hinzugefügte Steuern (im Nettopreis kein Umsatzsteuer z. B)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

Kapitalwertmethode

A

Dynamisches Investionsrechenverfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

Markt für langfristige Finanzierungstitel

A

Kapitalmarkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

Markt für kurzfristige Finanzierungstitel

A

Geldmarkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

Zielausmaß

A

Punktziele, z. B 1 Mio Gewinn, Intervallziele, Extremierungsziele (höchstmöglicher Gewinn)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

Zielzeitbezug

A

Zeitpunkt und Zeitraumziele

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

Zeitinhalt

A

Formal-, Sach- und Humanziele

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

Stakeholder Modell

A

Alle Interessengruppen (Anspruchsgruppen) zu berücksichtigen /zufriedenzumachen

71
Q

Shareholder - Value - Ansatz

A

Angelsächsisch geprägtes Konzept, fokussiert auf Maximierung des Unternehmenswertes(Value), DCF used for evaluation

72
Q

BCG Matrix

A

Produkt-Portfolio Analyse, Boston consulting group, nach Marktwachstum und relativer Marktanteil

73
Q

Question marks

A

BCG, Innovationen, nachgefragt, aber relativer Marktanteil ist noch klein

74
Q

Poor dogs

A

Auslaufprodukte

75
Q

Cash cows

A

Hauptquelle für Gewinn

76
Q

Stars

A

Alle Überschusse reinvestiert

77
Q

Produkt - Markt - Matrix nach Ansoff

A

Bisherige und neue Produkte und Markt Marktdurchdringung, Produktetwicklung, Marktentwicklung und Diversifikation

78
Q

Wettbewerbsanalyse, Five forces nach Porter

A

Branchenwettbewerb, Kunden, Lieferanten, potenzielle Wettbewerber und Substitute

79
Q

Effectuation

A

Ziele werden ressourcenorientiert getroffen, besonders in einem dynamischen Umfeld, mehr Wert auf die Kontrolle als auf die Vorhersage

80
Q

Wettbewerbsstrategien nach Porter

A

Kostenführerschaft, Differenzierungsstrategie (Nischenatrategie)

81
Q

Due Diligence

A

Buy Side und Vendors Side

82
Q

Rentabilität

A

Eine angemessene Verzinsung auf das eingesetzte Kapital

83
Q

Cash flow (Kasenüberschuss aus GuV ermitteln

A

Gewinn +alle nicht zahlungswirksamen Aufwendungen (wie Abschreibungen) - nicht zahlungswirksamen Erträge (wie Zuschreibungen, Bestandserhöhungen an fertigen und unfertigen Erzeugnisse)

84
Q

Kapitalbedarf

A

Unterdchied Einnahmen und Ausgaben…. Und Amortisationsdauer der ersten Investitionen

85
Q

Verbrauchsgut

A

Verzehr durch einmalige Nutzung

86
Q

Gebrauchsgut

A

Verzehr durch mehrmalige Nutzung

87
Q

Produktionsgüter/Konsumgüter

A

Ob sie direkt oder indirekt zur Bedürfnissbefriedigung dienen. Input- oder Ouptputgüter/nur Ouptputgüter

88
Q

Vernunftprinzip, Ökonomische, - rationalprinzip

A

Maximalprinzip, Minimalprinzip, generelle Extremumprinzip (Minimax)

89
Q

Einsatz/Ausbringungsgüter

A

Input/Outputsgüter

90
Q

Produktivität (technische Wirtschaftlichkeit)

A

Mengenmäßige(количествено) Größe: Ouput/Input, z. B wie viele Werkstücke pro kg Rohmaterial

91
Q

Wirtschaftlichkeit

A

Wertmäßige, im Geld, Umsatz/Kosten

92
Q

Kurzfristige und langfristige Untergrenze

A

Verkaufspreis

93
Q

Zuschlagskalkulation, Divisionskalkulation, Handelsspanenrechnung, Teilkostenberechnung

A

Kostenträgerrechnung

94
Q

Statische Bilanztheorie Herman V. Simon

A

Erfolgsermittlung steht im Hintergrund

95
Q

Dynamische Bilanztheorie

A

Eugen Schmalenbach, Realisationsprinzip, Anschaffungsprinzip Herstellungskostenprinzip,..

96
Q

Organische Bilanztheorie

A

Fritz Schmidt, JA aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

97
Q

Gesamtkosten vs Umsatzkostenverfahren

A

Sämtliche/Umsatzkosten <>Umsatzerlöse (bei 1 Posten Bestandsveränderung und andere aktivierte Leistungen)

98
Q

Finanzanlagen

A

In Anlagevermögen, z. B Beteiligungen

99
Q

Immateriele VG

A

Anlagevermögen, z. B Patente, Konzessionen, Lizensen

100
Q

Arbeitsbeziehungen

A

Industrial relations, zwische An und Ag

101
Q

Arbeitskampf

A

Streik/Aussperrung (уволнение)

102
Q

Probleme der Leistungsbewertung

A

Persönliche Befangenheit, Halo/Horn Fehler, Recent - Behaviour - Bias, Nachsicht/Strenge, Unbehagen des Bewertenden

103
Q

Types of Mitarbeiter (Fähigkeit und Motivation)

A

Solid performers, Underutilisers, Misdirected, Deadwood

104
Q

Zwei Faktoren Theorie (Herzberg 1967)

A

Hygienefaktoren und Motivfaktoren

105
Q

Hygienefaktoren

A

Working conditions, Relations with others, Job security, Quality of supevision, Salary

106
Q

Motivfaktoren

A

Achievement, recognition, increased responsibility, growth and advancement

107
Q

Materielle Anreize

A

Festgehalt, Gefahrenzulage, Nebenleistungen, Sozialleistungen, Karrierepläne, Arbeitsplatzsicherheit

108
Q

Nicht materielle Anreize

A

Arbeitsbeziehungen, Arbeitsplatzbedingungen, Arbeitszeiten und Urlaub, Arbeitsatmosphäre

109
Q

Performance pay and productivity, Lazear 2000

A

Incentive and selection effect(higher quality workers) , 44% increase average

110
Q

5 Bs, Motivation, Sprenger

A

Bedrohen, Bestrafen, Bestechen, Belohnen, Belobigen

111
Q

Crowding out

A

Extrinsische verdrängen intrinsische Motivation, wenn sie als kontrollierend empfunden werden

112
Q

Crowding in

A

Extrinsische erhöhen intrinsische Motivation, wenn die informative Aspekt im Vordergrund steht

113
Q

Qualität des Eingriffs entscheidet über die Wirkungsrichtung des Effekts

A

Motivation-Crowding Theorie

114
Q

Recruiting yield pyramide

A

1200 Bewerbungen 50 Einstellungen

115
Q

Traditionelle Sichtweise (Taylorismus und Fordismus)

A

Arbeitsteiliger Produktionsprozess, strenge Hierarchie, einfache materielle Anreize, Anordnungen

116
Q

Organisational Behavior Theorien

A

Verhaltensorientiert, Die Hawthorne Studien(Beleuchtung und andere Experimente), Gegenbewegung zum Taylorismus

117
Q

Hawthorne Studien

A

1920, Optimierung der Arbeitsleistung, die informelle Struktur die Erfüllung der
unternehmerischen Zielsetzung stark beeinflusst, was von der Traditioneneller Sicht vernachlässigt war

118
Q

Humanistische Managementtheorie, Neoklassischer Ansatz, Human-Relation-Ansatz

A

Gegenbewegung Traditioneneller Sicht nach hawthorne studies, Betonung von Motivationstheorien(intrinsischer Motivation <3) und von informellen Organisationsstruktur, Etablierung flacher Hierarchien

119
Q

POSDCoRB nach Gülick

A

Pl, Org, Staffing, Directing, Coordinating, Reporting, Budgeting

120
Q

Werkstoffe

A

Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe

121
Q

Elementarfaktoren von den Produktiinsfaktoren

A

Werkstoffe, Betriebsmittel(z. B Maschinen) und Arbeit

122
Q

Gemildertes Niederstwertprinzip

A

Anlagevermögen. Vorübergehende Wertminderungen - bei Finanzalnlagen Wahlrecht ob eine außerplanmäßige Abschreibung gemacht wird. Beu dauerhafte - immer Niederstwert

123
Q

Strenges Niederstwertprinzip

A

Umlagevermögen, immer außerplanmäßige Abschreibung!!

124
Q

Prinzipien der GoB

A

Wahrheit, Klarheit, Kontinuität, Vorsicht

125
Q

Vorsichtsprinzip, GoB

A

Realisationsprinzip, Imparitätsprinzip, Niederstwertpinzip

126
Q

Vollkostenrechnung

A

Bottom up (Material, Marketing, Sales, Fertigungskosten…) + Gewinnzuschlag… am Ende Angebotpreis

127
Q

Teilkostenrechnung Top down

A

Marktpreis - variable Kosten = Deckungsbeitrag - Fixe Kosten = Betriebsergebnis

128
Q

Agency theorie

A

Probleme mit den Auftraggebern(Prinzipal) und Auftragnehmern (Agent)

129
Q

Bestellpunktverfahren

A

Fixe Bestellmenge und einen variablen Bestellteemin, fällig beim Erreichen des Meldezeitpunkts

130
Q

Bestellrhytmusverfahren

A

Variabler Bestellmenge und feste Bestellterminen

131
Q

Taylorismus

A

Scientific management, Spezialisierungen, Optimierung von Herstellungsprozesse mit Hilfe wissenschaftlicher Analyse von Bewegungsabläufen, Informelle Organisation vernachlässigt, strikte Trennung von Hand und Kopfarbeit

132
Q

Wertkette nach Porter

A

Gliederung des Leistungserstellungsprozess, Basisprozesse und unterstütztende Prozesse

133
Q

Primäre Aktivitäten

A

mit der physischen Herstellung sowie dem Leistungsaustausch mit den Kunden: Eingangslogistik, Produktion, Marketing und Vertrieb, Ausgangslogistik und Kundendienst

134
Q

Unterstützende Aktivitäten

A

Beshaffen und erzeugen Inputs: Beschaffung, Technologieentwicklung, Personalwirtschaft, Unternehmensinfrastruktur, Rechnungswesens, Finazierung

135
Q

Quervergleiche

A

Benchmarking

136
Q

Such-, Erfahrungs- und Vertrauensgüter

A

Pkw, reparatur von PKW, Arztbesuch

137
Q

Begeisterungseigenschaften

A

Lieblingswein am Tisch

138
Q

Breite des Leistungsprogramm

A

Anzahl der angebotenen Produkte

139
Q

Tiefe des Leistungsprogramm

A

Anzahl der Produktvarianten innerhalb einer Produktlinie

140
Q

Preis-Absatz-Funktion

A

Ausnahmen : Preis als Qualitätsmerkmal, Snobeffekt, Mitläufer effekt (Bandwagon)

141
Q

Doppelt geknickte Preis-Absatz-Funktion

A

Atomistischere und Monopolistischerbereich

142
Q

Doppelte geknickte Preis-Absatz-Funktion nach Gutenberg

A

Atomistischere und Monopolistischer Bereich

143
Q

Preiselastizität

A

1% Preis erhöht - > um wie viel Prozent sich die Nachfrage ändert?? Prozentänderung der Mänge / Prozentänderung der Preis… (dx/x) /(dp/p)

144
Q

Preispolitische Entscheidungen

A

Hochpreisstrategie, Niedrigpreisstrategie, Abschöpfungsstrategie, Penetrationsstrategie und Preisdifferenzierung

145
Q

Kommunikations-Mix

A

Promotion durch Werbung, Persönlicher Verkauf, Öffentlichkeitsarbeit und Verkaufsförderung

146
Q

Weisungssysteme

A

Einliniensystem, Mehrliniensystem, Stabliniensystem und Gruppenkonzept

147
Q

Delegation

A

Kongruenzprinzip (Aufgabe, Verantwortung und Kompetenz sollen kongruent sein) , Subsisaritätsprinzip (möglichst Unterste Ebene) Relevanzprinzip

148
Q

Leitungsspanne

A

Anzahl direkten Stellen

149
Q

Leitungstiefe

A

Wie viele ebenen unter

150
Q

Structure follows strategy

A

Chandler (Structure follows process follows strategy)

151
Q

Bürokratiemodell von Weber

A

Herrschaft, feste Struktur…

152
Q

Moderne Ansätze der Organisationstheorie

A

Situativen Ansatz

153
Q

Marktorientierten und ressourcenorientierten Ansatz

A

Mmm

154
Q

EPRG Typologie Perlmutter!!!

A

Prinzip von Perlmutter, ethnozentrisch, polyzentrisch, regio und geozentrisch

155
Q

Total quality management

A

Kunden, Prozess, Mitarbeiterorientierung und ständige Verbesserung

156
Q

Faktortheoretischer Ansatz

A

Gutenberg, elementare und dispositive Faktoren, Produktion als Ziel, beste Verhältnis Input und Output

157
Q

Entscheidungstheoretischer Ansatz

A

Heinen, Fokus in Entscheidungen, Sozial und Verhaltenswissenschaften, Bwl als Unternehmensführungslehre

158
Q

Systemtheoretischer ansatz

A

Ulrich, produktives, zweckorientiertes und soziales Regelkreissystem, Gleichgewicht erzielen

159
Q

Organisationstypen der Fertigung

A

Werkstattfertigung, Fließfertigung, Gruppenfertigung, Baustellenfertigung

160
Q

Gruppenfertigung

A

Insel oder Fließinselfertigung, mittelweg die zwei andere, teilautonomen Arbeitsgruppen

161
Q

Planung des Prosuktionsablaufs

A

Termin, Zeit und Kapazitätsplanung

162
Q

Produktionsfunktion

A

Limitationelle und subtitionelle

163
Q

Disruptive innovation

A

Verdrängt eine bestehende Technologie, Produkt, Dienstleistung

164
Q

Business midel innovation

A

Nicht neuen Produkt sondern in der Logik des Geschäftsmodells uber/Taxis, netflix/videotheken

165
Q

Pionere und Nachahmer / Imitators

A

166
Q

Kleinst - bis 9 und 2 Mio, Klein bis 50 und 10 Mio

A

Mittlere bis 250 und 50 Mio und Große

167
Q

Schumpeter

A

Neue Kombinationen und aktive Element sein

168
Q

Ressourcenorientierte Sicht, einzigartige Ressource

A

Pionier: EDITH penrose, Jay Barney

169
Q

Marktorientierte Sicht, attraktive Industrie und anpassen in Bezug auf dem Markt

A

Michael Porter

170
Q

Produktionplanungorientierung

A

Bei freien/genau einem Kapazitätsengpass (Rang nach engpassbezogener DB) und bei mehreren(Simplex Algorithmus, Optimierung excel) und außerdem : Simulationsrechnung, Priorität, FIFO

171
Q

Kapitalmarkttheorie

A

Finanzmärkte als relevanter Faktor zur Beschaffung von FK

172
Q

Cash flow

A

Finanzmittelbedarf, - überschuss und Ausgleich

173
Q

Unternehmensnettovermögen

A

Wert der Vermögensgegenstände (abzuglich eventueller Schulden

174
Q

Anschaffungskosten

A

Ausgaben für gebäude und maschinen