Flashcards SE - Tabellenblatt1
Welche prinzipiellen Anforderungen bestehen an die Spezifikation funktionaler Requirements?
- Vollständigkeit: alle vom User angeforderten Services sollen definiert sein.
- Konsistenz: Requirementdefinitionen sollen sich nicht widersprechen.
Insbesondere die Konsistenzforderung ist in großen Systemen schwer zu erfüllen.
Was ist ein Stakeholder?
Ein Stakeholder ist eine Person oder Rolle, die durch ein Softwaresystem beeinflusst wird.
Was sind funktionale Anfoderungen?
Funktionale Anforderungen legen die Aufgaben eines Systems fest (“was soll das System tun?”).
Was sind nichtfunktionale Anforderungen?
Nichtfunktionale Anforderungen sind einschränkende Bedingungen, wie die funktionalen Anforderungen zu realisieren sind. Dazu gehören Prozessconstraints, Produktconstraints und externe Constraints (sozial, wirtschaftlich, vertraglich, politisch).
Welche Probleme plagen die Anforderungsermittlung?
Anzahl der Stakeholder: dadurch widersprüchliche Anforderungen, Interessenkonflikte und schwierige Priorisierung. Dynamisches fachliches und organisatorisches Umfeld: dadurch ständige Veränderung der Anforderungen und Rahmenbedingungen.
Welche Faktoren verbessern den Erfolg bei der Anforderungsermittlung?
Stabilität der Anforderungen, Disziplin bei Änderungen, Verständnis der Projektziele, Beteiligung der Stakeholder.
Welche Aktivitäten gehören zum Requirements Engineering?
- Anforderungsanalyse (Wissenserwerb, Konsensbildung). 2. Anforderungsspezifikation. 3. Anforderungsvalidierung. 4. Änderungsmanagement.
Welche Aktivitäten gehören zur Softwareentwicklung?
- Anforderungserwerb 2. Anforderungsanalyse 3. Architektur&Entwurf 4. Implementierung 5. Test 6. Wartung
Welche Typen von Wartung unterscheidet man?
Korrigierende Wartung, adaptive Wartung, perfektionierende Wartung
Welche Themengebiete umfasst Software Engineering?
- Projektmanagement 2. Vorgehensmodelle 3. Softwareentwicklung 4. Software-QM 5. Werkzeugunterstützung
Wie sind die Inhalte einer Anforderungsspezifikation?
- Zielsetzung 2. Allgemeine Beschreibung (Umgebung, generelle Funktion, Nutzer, Restriktionen) 3. Spezifische funktionale Anforderungen (quantitativ, eindeutig identifizierbar) 4. Spezifische nichtfunktionale Anforderungen 5. Standards 6. Qualitätsziel 7. erwartete Evolution 8. Versionsidentifikation 9. Formalia (Abk.-verz., Glossar, Index, Referenzen)
Was ist Requirements Engineering?
RE ist die ingenieurmäßige Ermittlung der Anforderungen an die Automatisierung eines Systems und ihrer Aufarbeitung zur Realisierung in Hard- und Software.
Was muss bei der Anforderungsermittlung beachtet werden?
Unterschiedliche Nutzer, Anwendungskontexte, Änderung von Anforderungen
Wie ist der Aufbau der RE-Spirale?
Spezifikation (Business, User, System) -> Validierung (Feasibility, Prototyping, Reviews) -> Ermittlung (Userreq, Systemreq)
Was sind die Phasen der Anforderungsermittlung?
- Erhebung 2. Klassifikation und Organisation (bspw. anhand der geplanten Systemarchitektur, vgl Conway’s Law) 3. Priorisierung und Aushandlung 4. Dokumentation als Spezifikation
Welche Zieltypen definiert KAOS?
Achieve, Cease, Maintain und Avoid (formal schließbar) sowie Soft (kein formales Schließen)
Welche Techniken zum Anforderungserwerb gibt es?
- Traditionell: Hintergrundmaterial lesen, harte Daten sammeln, Interviews/Fragebögen. 2. Gruppenorientiert: Gruppensitzungen, Brainstorming, Storyboarding/Prototyping. 3. Modellorientiert: Szenario- und anwendungsfallorientiert, zielorientiert. 4. Sozialwissenschaftlich: Ethnographische Techniken, Diskursanalyse.
Was sind Vor- und Nachteile des zielorientierten Ansatzes?
Pro: intuitiver Ansatz, explizite Deklaration ermöglicht Erkennung und Lösung von Konflikten. Contra: Änderungen von Zielen nur schwer beherrschbar.
Welche Bestandteile eines Problems werden in der Anforderungserfassung betrachtet?
Problemabgrenzung, Kontext, Ziele der Stakeholder, Einsatzszenarien, Termine, Machbarkeit und Risiko
Welche “4 Welten” unterscheidet man in der Anforderungserfassung?
Gegenstandswelt, Anwendungswelt, Systemwelt, Entwicklungswelt
Was sind Vor- und Nachteile von Interviews zum Anforderungserwerb?
Pro: Reichhaltige Sammlung, kann sowohl Meinungen, Gefühle, Ziele als auch harte Fakten sammeln, geht in die Tiefe, anpassbar. Contra: Große Mengen qualitativer Daten sind schwer analysierbar, Vergleiche zwischen Befragten schwierig, gutes Interviewen generell schwierig.
Was sind Vor- und Nachteile von Fragebögen zum Anforderungserwerb?
Pro: Schnell viele Infos von vielen Personen sammeln, geht remote, erfasst Haltungen und Überzeugungen. Contra: Vereinfachte vorgegebene Kategorien liefern wenig Kontextinformation.
Aus welchen Schritten besteht die anwendungsfallorientierte Anforderungsanalyse?
- Organisatorisches 2. Problem verstehen 3. Anwenderbedürfnisse erfassen 4. Anforderungsspezifikation
Was gehört zur organisatorischen Phase der anwendungsfallorientierten Anforderungsanalyse?
Team kennenlernen, Prozess/Tools/etc festlegen, grundlegende Dokumentationstechniken festlegen
Was gehört zur Problemverständnisphase der anwendungsfallorientierten Anforderungsanalyse?
Dokumentieren, Konsens herstellen, Stakeholder identifizieren, Systemgrenzen festlegen (Kontext-/Blockdiagramm), wirtschaftl./techn./terminliche/sonstige Constraints identifizieren
Was gehört zur Erfassung der Anwenderbedürfnisse bei der anwendungsfallorientierten Anforderungsanalyse?
iteratives Vorgehen, Interviews, Brainstorming, Storyboards etc.
Was gehört zur Anforderungsspezifikationsphase der anwendungsfallorientierten Anforderungsanalyse?
- Use-Case-Modell entwickeln 2. Use-Case-Modell verfeinern (Aktoren generalisieren, Include- und Extend-Beziehungen zwischen Anwendungsfällen, “Metaanwendungsfälle” aufteilen) 3. NFA niederschreiben 4. Rückmeldungen der Anwender und Stakeholder einholen 5. Modell überarbeiten, bis alle einverstanden sind.
Was ist ein Kontextdiagramm?
Ein Anwendungsfalldiagramm ohne Anwendungsfälle - enthält Aktoren, Systemgrenzen und Subsysteme
Welche Kategorien von Qualitätsproblemen von Anforderungen unterscheidet man?
syntaktische (Formulierung => Rechtschreibung, vollständig ausgefüllt), semantische (Inhalt => Konsistenz, Vollständigkeit, Verständlichkeit, Eindeutigkeit, Testbarkeit, Realisierbarkeit), Legitimation (Verfolgbarkeit => sind die Anforderungen tatsächlich gewünscht?, fehlen Anforderungen?)
Welche Mittel der analytischen Qualitätssicherung unterscheidet man?
Inspektion von Dokumenten, Test, formale Verifikation
Was ist eine Dokumenteninspektion und welche Eigenschaften hat sie?
Eine Methode, um die Qualitätseigenschaften von Softwaredokumenten zu überprüfen. 1. Strukturierter, definierter Prozess 2. Inspektionsteam aus qualifizierten Personen 3. festgelegte Rollen 4. Verwendung von bestimmten Lesetechniken 5. Dokumentation der Inspektionsergebnisse
Welche Aspekte kennzeichnen die Anforderungsinspektion?
Prozess (Planung, Vorbereitung, Meeting, Korrektur), Rollen, Inspektionsdokumente, Lesetechniken
Welche Dokumente gehören zur Inspektion?
Organisationsliste (der geplanten Aktivitäten), Problemlisten (Fehler/Fragen/Verbesserungsvorschläge) => Input für Meeting, Fehlerliste => Input für Korrektur, Korrekturliste, Lesetechnik
Welche Rollen gehören zur Inspektion?
- Organisator (nach Planung kaum involviert) 2. Inspektoren (aus direktem Umfeld, professionelle Distanz) 3. Autor (kann Inspektor sein, sollte nicht moderieren) 4. Moderator (sollte nicht Autor sein, kann ggfs. Inspektor sein) 5. Protokollführer (Inspektor, Moderator)
Welche Lesetechniken werden in der Inspektion verwendet?
- ad-hoc 2. checklistenbasiert (schnell, objektiv, wiederholbar, erkennt semantische Mängel schlecht) 3. fehlerklassenbasiert 4. perspektivenbasiert (systematischer als Checkliste, erkennt gut semantische Mängel)
An welchen Richtlinien sollten sich Checklisten orientieren?
kurz, fragenbasiert => nein heißt Fehler, Gliederung nach Qualitätsaspekten oder Anfodokument, erprobte Fragen
Wie ist der Ablauf der Änderungsanalyse im RE?
- Request auf Validität prüfen 2. Direkt betroffene Anfo ermitteln 3. Abhängige Anfo ermitteln 4. Proposal für Anfoänderungen erstellen 5. Kostenschätzung erstellen 6. Verhandlung